- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > theoretical psychology
Description
(Text)
Die Erforschung von erworbenen Störungen der Schriftsprache aus neurolinguistischer Perspektive ist in den vergangenen Jahren auf wachsendes Interesse gestoßen. Als besonders aufschlußreich haben sich dabei die Ergebnisse der japanischen Aphasieforschung erwiesen, da sie aus sprachsystematischen Gründen die Beobachtung von Dissoziationen zwischen verschiedenen Komponenten der zerebralen Informationsverarbeitung erlauben. Vor dem Hintergrund eines Modells ungestörten schriftsprachlichen Verarbeitens und im Kontext der neueren neurolinguistischen Fachliteratur wird ein Überblick über die Ergebnisse und Implikationen vermittelt, die sich aus der Erforschung von Störungen der Schriftsprache im Kontext der japanischen Zeichensysteme ergeben.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Zerebrale Organisation von Sprache - Schriftsprache und Sprachsystem - Aphasische Störungen der Schriftsprache - Modelle schriftsprachlichen Verarbeitens - Japanische Aphasieforschung - Schlußfolgerungen für eine neuropsychologisch begründete Therapie.
(Author portrait)
Die Autorin: Sabine Maria Graap wurde 1964 in Duisburg geboren. Von 1986 bis 1992 studierte sie in Köln an der heilpädagogischen Fakultät Sondererziehung und Rehabilitation der Sprach- und Lernbehinderten. Seit 1992 arbeitet sie an ihrer Dissertation im Bereich Neurolinguistik.



