Döblin und China (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .13) (Neuausg. 1993. 173 S. 210 mm)

個数:

Döblin und China (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .13) (Neuausg. 1993. 173 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631461068

Description


(Text)
China hat innerhalb von Döblins literarischem Schaffen und für seine gedankliche Konzeption eine inspirierende Funktion. Döblins China-Roman "Die drei Sprünge des Wang-lun" entsteht im Zuge seiner Begeisterung über die daoistische Lehre. Die Hinwendung Döblins zu Konfuzius läßt sich als Vorwegnahme seiner Bekehrung zum christlichen Gott (in der Emigration) betrachten. Allerdings fußt Döblins Interesse am Daoismus und an Konfuzius ganz auf seinen eigenen - auch historisch und kulturell bedingten - geistigen Positionen. Die vorliegende Arbeit liefert eine eingehende Untersuchung von Döblins Rezeption chinesischen Denkens. Sie versucht weiterhin, Döblins "chinesischen" Roman innerhalb der literarischen China-Rezeption in Deutschland zu verorten, Döblins transkulturellen literarischen Schaffensprozeß zu analysieren und die daraus entstehenden ästhetischen Wirkungen zu zeigen. Durch einen Vergleich von Döblins China-Roman mit dem traditionellen chinesischen Roman "Shui Hu Zhuan" werden die unterschiedlichen kulturellen und epochalen Merkmale erhellt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Eigenart von Döblins China-Darstellung im Rahmen der deutschen China-Literatur - Wesenseinheit als Eigenart des daoistischen Denkens im Unterschied zur synthetischen Weltauffassung Döblins - Döblins Konfuzius-Rezeption und seine gedankliche Entwicklung - Das chinesische "Fremde" in "Die drei Sprünge des Wang-lun" - "Wang-lun" im Vergleich mit dem traditionellen chinesischen Roman, dem "Shui Hu Zhuang".
(Author portrait)
Die Autorin: Jia Ma wurde 1955 in Sichuan geboren. Sie studierte Germanistik an der Universität für Wirtschaft und Handel Chinas in Beijing und an der Tongji-Universität Shanghai, wo sie dann von 1983 bis 1985 als Deutschlehrerin tätig war. Ab 1986 studierte sie an der Universität Karlsruhe Literaturwissenschaft, Linguistik und Philosophie und promovierte dort 1992 am Institut für Literaturwissenschaft.

最近チェックした商品