Ein MIMIC-Modell der subjektiven Rehabilitationsbedürftigkeit (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .43) (Neuausg. 1993. 181 S.)

個数:

Ein MIMIC-Modell der subjektiven Rehabilitationsbedürftigkeit (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .43) (Neuausg. 1993. 181 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631460320

Description


(Text)
Auf der Grundlage eines kausal-analytischen LISREL-Modells wird versucht, die subjektive Reha-Bedürftigkeit von rentenversicherten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und ihre Bedeutung für die Antragstellung auf Erhalt einer medizinischen Reha-Maßnahme zu erschließen. Im Rahmen einer mehrjährigen Studie im Auftrag des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger standen hierfür die Daten von 335 Personen zur Verfügung. Die Einbeziehung der subjektiven Sichtweisen der Betroffenen in den Begutachtungsprozeß der Rentenversicherung wird nicht als Alternative zu diesem Verfahren verstanden, sondern als sinnvolle und nützliche Ergänzung, um Frühberentungen möglicherweise zu verhindern und "latent" vorhandene Gefährdungen der Erwerbsfähigkeit rechtzeitig zu erkennen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Rechtliche Rahmenbedingungen der medizinischen Rehabilitation - Reha-Bedürftigkeit und ihre Bedeutung für den Antragsprozeß - Faktoren der Behandlungsbedürftigkeit - Entwurf eines kausalanalytischen Modells der Bedürftigkeit.
(Author portrait)
Der Autor: Axel Hoffmann-Markwald wurde 1957 in Offenburg/Baden geboren. Nach einem Redaktionsvolontariat und zweijähriger Tätigkeit als Redakteur einer Tageszeitung studierte er Psychologie an der Universität Freiburg. Nach dem Diplom 1986 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Reha-Psychologie in Freiburg in den Bereichen Reha-Forschung, Evaluation und AIDS-Forschung. Seit 1993 ist er stellvertretender Projektleiter der Koordinierungsstelle Gesundheitswissenschaften/Public Health an der Abteilung für Medizinische Soziologie der Universität Freiburg.

最近チェックした商品