Einstellung und Einstellungsbekundung in der politischen Rede (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .13) (Neuausg. 1993. 298 S. 210 mm)

個数:

Einstellung und Einstellungsbekundung in der politischen Rede (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .13) (Neuausg. 1993. 298 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631459676

Description


(Text)
Der politische Skandal, den Philipp Jenninger mit seiner Rede zur 50. Wiederkehr der Judenpogrome vom 10. November 1938 auslöste, hat die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die spezielle Textsorte der politischen Gedenkrede gelenkt. Da es vor allem Einstellungen sind, die in Gedenkreden thematisch verarbeitet werden, stellt sich die Frage nach der Funktion von Einstellungen in der Kommunikation im allgemeinen und in der öffentlich-politischen Kommunikation im besonderen. Im Zentrum der vorliegenden Arbeit steht die sprachwissenschaftliche Untersuchung der Jenninger-Rede im Vergleich mit themenverwandten Reden dreier deutscher Spitzenpolitiker. In Abgrenzung zu traditionellen Redeanalysen wird ein pragmatisch orientierter Ansatz favorisiert, der die weiterführende Frage nach dem Gebrauch sprachlicher Ausdrücke in konkreten Sprechhandlungssituationen im Auge hat. Dies geschieht im Rahmen einer Sprachverwendungstheorie, die Nominationslehre genannt wird. Ziel der Untersuchung istes, ein Analyse- und Begriffsinstrumentarium bereitzustellen, das auch für zukünftige Redeanalysen in Frage kommt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Jenninger-Rede und öffentliche Kritik - Die thematische Struktur von Gedenkreden - Der sprachwissenschaftliche Einstellungsbegriff - Nomination und Nominationsanalyse.
(Author portrait)
Der Autor: Heiko Girnth wurde 1964 in Frankfurt am Main geboren. Studium der Deutschen Philologie, Vergleichenden Sprachwissenschaft und Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 1989 Magister Artium. Anschließend Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung Rheinland-Pfalz. 1992 Promotion. Seit 1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut der Universität Mainz.

最近チェックした商品