- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > social education
Description
(Text)
Die vorliegende Arbeit hat sich zur Aufgabe gestellt herauszufinden, ob eine koreanisch-muttersprachliche Erziehung von frühester Kindheit an eine geeignete pädagogische Maßnahme ist, Sprach- und eventuell damit zusammenhängenden Erziehungsproblemen koreanischer Eltern mit ihren Kindern zu begegnen. Es wird dabei deutlich, daß es durchaus realisierbar ist, erfolgreiche Zweisprachigkeit nicht nur bei sprachlichen Majoritäten, sondern auch bei sprachlichen Minoritäten zu verwirklichen. Der Schlüsssel für diesen erfolgreichen Doppelspracherwerb ist im Engagement der Eltern für eine bewußte und konsequente Spracherziehung und deren positiver Einstellung zur Zweisprachigkeit zu sehen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Sprache, ein wichtiges Charakteristikum des Menschen - Die monolinguale Sprachentwicklung - Muttersprache als Hauptidentitätsmerkmal der Persönlichkeit - Darstellung der Entwicklung der Zweisprachigkeit - Bilinguale und bikulturelle Erziehung koreanischer Kinder in Deutschland - Empirische Untersuchung.
(Author portrait)
Die Autorin: Yun-Bea Kim wurde 1954 in Seoul/Korea geboren. Sie studierte Sonder- und Heilpädagogik an der Universität Frankfurt am Main. 1992 Promotion an der Universität Frankfurt am Main.