Kommunikation und Verstehen : Der Fall Jenninger als Beispiel einer semiotischen Kommunikationsanalyse. Dissertationsschrift (FTSK. Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gute .2) (Neuausg. 2001. 548 S. 210 mm)

個数:

Kommunikation und Verstehen : Der Fall Jenninger als Beispiel einer semiotischen Kommunikationsanalyse. Dissertationsschrift (FTSK. Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gute .2) (Neuausg. 2001. 548 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631458952

Description


(Text)
Mit seiner Gedenkrede zum 50. Jahrestag der Reichspogromnacht löste der damalige Bundestagspräsident Philipp Jenninger im November 1988 einen Skandal aus, da er mit seinem unerwarteten Redestil und dem Ansprechen gesellschaftlicher Tabus öffentliche Reaktionen hervorrief, die unterschiedlicher nicht hätten sein können.
Zahlreiche Wissenschaftler haben sich an einer Erklärung des Phänomens versucht, konnten aber nicht darlegen, warum ein und derselbe Text unterschiedliche Auslegungen in der Öffentlichkeit erfahren hat. Anstatt die zentralen Probleme der multiplen Interpretation und der Wirkungsdivergenz zu thematisieren, wurde eine bestimmte Leseart als die allein richtige herausgestellt. Es gibt aber nicht eine "richtige" und mehrere "falsche" Lesearten, sondern nur verschiedene "teilweise richtige" Lesearten; dies gilt besonders in bezug auf die Jenninger-Rede.
Diesem Problem begegnet der Autor in seiner Untersuchung, indem er neue Ansätze einer Kommunikations- und Verstehenstheorie auf der Basis des Zeichenbegriffs entwickelt, die zum einen auf der Semiotik von Peirce und Eco und zum anderen auf der Interpretationsphilosophie von Abel und Lenk beruht.
Somit bietet er eine semiotische Kommunikationsanalyse des gesamten Diskurses über den Fall Jenninger. Die öffentliche Reaktion in der Bundesrepublik Deutschland wird zurückgeführt auf den Grundkonflikt zwischen erwarteten legitimen Verhaltensweisen und gesellschaftlichen Normverletzungen, so daß der Skandal um die Jenninger-Rede als Folge eines kombinierten Tabu- und Erwartungsbruchs anzusehen ist.
An diesem Umgang mit der NS-Vergangenheit wird deutlich, daß sich die Deutschen - damals wie heute - in einer Identitätskrise befinden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Kommunikationstheorie - Verstehenstheorie - Semiotik - Interpretationsphilosophie - Radikaler Konstruktivismus - Kognitionspsychologie - Rhetorik - Semiotische Kommunikationsanalyse - Kommunikation - Verstehen - Interpretation - Verhalten - Erwartung - Intention - Kognition - Sinn - Sinnkonstruktion - Sinnangleichung - Intersubjektive Verständigung - Zeichen - Semiose - Text - Textverstehensmodelle - Mentale Modelle - Jenninger-Rede - Multiple Interpretation - Wirkungsdivergenz - Historikerstreit - Shannon-Weaver-Modell - Abel - Bubis - Derrida - Habermas - Jenninger - Lenk - Luhmann - Mead - Peirce - Saussure - Watzlawick - Weizsäcker.
(Author portrait)
Der Autor: Holger Siever ist Diplom-Übersetzer für Spanisch und Portugiesisch. Von 1987 bis 2000 war er als wissenschaftlicher Angestellter bzw. Lehrbeauftragter für Interkulturelle Kommunikation am Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Universität Mainz in Germersheim tätig. Seit 1999 unterrichtet er an der Fachhochschule Magdeburg Übersetzen technischer Fachtexte Spanisch - Deutsch.

最近チェックした商品