Möglichkeiten der differenzierten Erziehung mathematisch besonders befähigter Schüler im mittleren Schulalter (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .54) (Neuausg. 1993. 251 S. 210 mm)

個数:

Möglichkeiten der differenzierten Erziehung mathematisch besonders befähigter Schüler im mittleren Schulalter (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .54) (Neuausg. 1993. 251 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631458846

Description


(Text)
Das Ziel der Arbeit besteht darin, Erkenntnisse zum Verhältnis von mathematischen Fähigkeiten, begabungsstützenden Persönlichkeitseigenschaften sowie Umfeldbedingungen von Schülern im mittleren Schulalter aufzudecken und ein pädagogisches Empfehlungsmaterial zur Förderung von Begabungen zu erarbeiten. Ein natürliches pädagogisches Experiment prüfte die Wirksamkeit eines solchen Materials durch den Einsatz eines Fragebogens in drei Abschnitten. Besonders befähigte Schüler konnten mit Hilfe eines Mathematiktests identifiziert werden. Dieses Vorgehen ermöglichte die genaue Analyse des komplizierten Gefüges von mathematischer Befähigung, Motiven, Interessen, Lebenszielen und anderen begabungsstützenden Qualitäten sowie Umfeldbedingungen der Schüler. In der Auswertung der Ergebnisse dieses Experimentes sowie theoretischer Studien zeigen sich interessante Entwicklungstendenzen und das überarbeitete Material wird vorgestellt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Begabtenforschung: Situation - Chronologie - Begriffserklärung (Talent, Begabung, Intelligenz, Kreativität) - Motive und Interessen - Erziehung - Moral - Mathematische Befähigung - Mathematiktest - Persönlichkeitsfragebogen - Typenanalyse - Natürliches pädagogisches Experiment.
(Author portrait)
Die Autorin: Sabine Wendel wurde 1965 in Brehna (Sachsen/Anhalt) geboren. Im Anschluß an das Abitur nahm sie ein Diplomlehrerstudium für Mathematik und Kunsterziehung an der Pädagogischen Hochschule Erfurt/Mühlhausen auf. Nach dem Abschluß 1988 begann sie ein Forschungsstudium im Fachbereich Erziehungswissenschaften dieser Hochschule, das 1992 mit der Promotion endete. Die Autorin ist Mitglied im Arbeitskreis Begabungsforschung und -förderung Hannover.

最近チェックした商品