Wortschatz und Syntax des außenpolitischen Leitartikels (Nordeuropäische Beiträge aus den Human- und Gesellschaftswissenschaften / Scandinavian University St .3) (Neuausg. 1993. 338 S. 210 mm)

個数:

Wortschatz und Syntax des außenpolitischen Leitartikels (Nordeuropäische Beiträge aus den Human- und Gesellschaftswissenschaften / Scandinavian University St .3) (Neuausg. 1993. 338 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631458402

Description


(Text)
Mit Hilfe einer computergestützten quantitativen Methode werden Charakteristika der Sprache des außenpolitischen Leitartikels in den Zeitungen "Neues Deutschland", "Neue Zürcher Zeitung", "Die Presse" und "Süddeutsche Zeitung" ermittelt. Eingehend wird die Wortbildung der Hauptwortklassen erörtert, aber auch Fragen wie das Vorkommen von Fremdwörtern und Eigennamen werden behandelt. Die Phraseolexeme werden morphologisch-syntaktisch klassifiziert und u.a. auf Modifikation, Idiomatizität und Stil hin untersucht. Der Satzbau und die syntaktische Funktion der Wortklassen werden dargestellt. Es wird festgestellt, daß der lange Satz typisch für den (außenpolitischen) Leitartikel ist. Die Ergebnisse der Analysen werden mit Ergebnissen anderer Untersuchungen zur Pressesprache verglichen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Häufigkeit der Wortarten - Wortbildung der Substantive, Adjektive, Adverbien und Verben - Fremdwörter - Vorkommen, Modifikation, Idiomatizität und Stil der Phraseolexeme - Satzfügung - Satzlänge - Satzmodelle.
(Author portrait)
Die Autorin: Mariann Skog-Södersved wurde 1953 in Kvevlax (Finnland) geboren. Von 1972 bis 1974 studierte sie an der schwedischen Handelshochschule in Turku/Abo. Anschliessend begann sie das Studium der Germanistik und Nordistik an den Universitäten Vaasa und Kiel; 1981 Mag. phil, 1989 lic.phil. Von 1982 bis 1989 war sie Mitarbeiterin der deutschen Abteilung an der Universität Vaasa, von 1989 bis 1992 Forschungsassistentin an der Akademie von Finnland. Seit 1992 ist sie Oberassistentin im Institut für Deutsche Sprache und Literatur der Universität Vaasa.

最近チェックした商品