- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Description
(Text)
Die technologische Beherrschung der Mikroelektronik ist Schwerpunkt der Industriepolitik zukunftsorientierter Wirtschaftsnationen und unternehmensstrategische Zielsetzung weltweit operierender Elektronikkonzerne. Innerhalb der Schlüsseltechnologie Mikroelektronik nehmen DRAM-Speicherbauelemente die Rolle des "Technologietreibers" ein. Der Erwerb jeder neuen Technologiegeneration erfordert Investitionen in Milliardenhöhe, deren Rückgewinnung äußerst unsicher ist. Die marktimmanenten Risiken zwingen zu einer systematischen Planung der Teilnahmeentscheidung am DRAM-Markt. Ausgehend von Porters Konzept der Marktattraktivität werden in dieser Studie erfolgversprechende Wettbewerbsstrategien entwickelt und am Beispiel der 64-Megabit-DRAM-Generation mit Hilfe eines wettbewerbsorientierten Industriemodells einer quantitativen Bewertung unterzogen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Zukunftsinvestition Mikroelektronik - DRAM-Technologie als Unternehmensstrategie - Konzeption erfolgversprechender Wettbewerbsstrategien im DRAM-Markt - Entwicklung eines Industriemodells - Quantitative Bewertung alternativer Zeit- bzw. Technologie- und Kapazitätsstrategien am Beispiel der 64-Megabit-DRAM-Generation.
(Author portrait)
Der Autor: Heidemarie Honold wurde 1961 in Memmingen geboren. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München mehrjährige Berufspraxis im Planungsbereich eines großen deutschen Elektronik-Unternehmens. 1992 Promotion an der Universität München. Seit 1992 im Bereich Marketing eines mittelständischen Unternehmens tätig.



