Description
(Text)
Das bedrohende Nichts, das die Wirklichkeit durchdringt, wird vom Menschen dieses Jahrhunderts besonders stark erfahren. Was ist das Nichts und wie steht seine Erfahrung gegenüber der religiösen Erfahrung? Paul Tillich, eine Hauptfigur der Theologie unserer Zeit, hat die Erfahrung des Nichts ernst genommen und sie theologisch berücksichtigt. Das Ziel dieses Buches ist, dies zu vertiefen. Die Analysen des ersten Teiles heben zentrale Momente hervor, in der die verschiedenen Bedeutungen des Nichts erscheinen. Ein zweiter Teil zeigt, wie Tillich durch seine Begrifflichkeit und seine theologische Methode die Erfahrung des Nichts integriert. Der Durchbruchsbegriff wird sein Schlüssel, der eine Überwindung des Nichts ermöglicht. Die Erfahrung des Nichts wird von Tillich als ein Moment der religiösen Erfahrung des heutigen Menschen verstanden. Diese Arbeit wirft ein neues Licht auf das Denken Tillichs.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Phänomene des Nichts - Gott und die Erfahrung des Nichts - Der Mensch und die Erfahrung des Nichts - Die Vorbereitung zur Überwindung des Nichts - Der Durchbruch in Christus; Kreuz und Auferstehung als Heilsweg der Überwindung des Nichts - Rechtfertigung und Glaube als Wendung in der Erfahrung des Nichts.
(Author portrait)
Der Autor: Marc Dumas wurde in Québec (Canada) geboren. Er studierte Theologie an der Universität Laval (Québec), wo er das «Baccalauréat» und die «Maîtrise» erwarb. Seit seiner Promotion ist er chercheur postdoctoral an der theologischen Fakultät in Québec. Er arbeitet auch als Lehrbeauftragter an der Universität du Québec.