Freiwilligkeit und (Sozio-) Therapie - notwendige Verknüpfung oder Widerspruch? : Dissertationsschrift (Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien .39) (Neuausg. 1993. 215 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Freiwilligkeit und (Sozio-) Therapie - notwendige Verknüpfung oder Widerspruch? : Dissertationsschrift (Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien .39) (Neuausg. 1993. 215 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥13,809(本体¥12,554)
  • PETER LANG(1993発売)
  • 外貨定価 EUR 53.95
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 250pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631457429

Description


(Text)
Unter empirischen Bedingungen kann es in Strafrecht und Strafvollzug immer nur um ein Mehr oder Weniger, nicht um ein Entweder-Oder gehen. Auf dieser Grundlage konzentriert sich der Text auf das Problem, in welchem Ausmaß Freiheit in therapeutischen Institutionen faktisch möglich und inwiefern sie normativ geboten ist. Untersucht wird die Bedeutung von Freiwilligkeit und Zwang für die therapeutische Behandlung von Straftätern am Beispiel des Anfang der achtziger Jahre in Frankfurt am Main auf psychoanalytischer Grundlage durchgeführten Strafentlassenenprojekts "Soziotherapie mit Delinquenten". Vorausgeschickt ist eine theoretische Einführung, die das Forschungsprojekt in einen größeren Zusammenhang aktueller behandlungskritischer Diskussion innerhalb der Kriminalwissenschaften einordnet. Dabei geht es vor allem um die Auseinandersetzung mit rechtspolitischen Positionen, die therapeutische Resozialisierungskonzepte generell in Frage stellen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Therapie und Strafzwecke - Freiwilligkeit, Autonomie und Manipulation im Strafvollzug und danach - Das psychoanalytische Therapieprojekt "Soziotherapie mit Delinquenten" (Auswahlverfahren - Soziotherapeutischer Alltag) - Willensfreiheit aus psychoanalytischer Sicht - Probleme der "Macht" in der Psychotherapie.
(Author portrait)
Die Autorin: Christine Gutmann wurde 1960 in Nürnberg geboren. Sie studierte in Würzburg, Mainz und Frankfurt/M., 1987 legte sie ihr erstes juristisches Staatsexamen ab. Die Referendarausbildung absolvierte sie im Landgerichtsbezirk Darmstadt. Gleichzeitig war sie als wissenschaftliche Hilfskraft im Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Frankfurt/M. tätig. 1991 bestand sie das zweite juristische Staatsexamen. Seit 1992 arbeitet sie im Justizvollzugsdienst des Landes Hessen. Im selben Jahr promovierte sie mit der vorliegenden Arbeit.

最近チェックした商品