Pädagogische Theorien der Interaktion im Zeitalter Neuer Technologien (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .52) (Neuausg. 1992. 236 S. 210 mm)

個数:

Pädagogische Theorien der Interaktion im Zeitalter Neuer Technologien (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .52) (Neuausg. 1992. 236 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631456439

Description


(Text)
Die Interaktion mit dem Computer wird immer noch viel zu oft unter technologischen Gesichtspunkten diskutiert. Erforderlich sind pädagogische Theorien der Interaktion zur Überprüfung dessen, was allgemeinhin und vorschnell mit interaktiven Computerlehr-/lernprogrammen verbunden wird. Insbesondere John Deweys und George Herbert Meads am Pragmatismus orientierte Interaktionstheorien bekommen im Zeitalter Neuer Technologien auf diese Weise Aktualität. Mit ihrer Hilfe läßt sich erschließen, ob und inwieweit Computerlehr-/lernprogramme als "interaktiv" bezeichnet werden können. Die aus den Interaktionstheorien und computerdidaktischen Überlegungen hervorgegangenen Ansprüche werden letzlich an Programme aus den Bereichen des "Interaktiven Videos", der "Hypermedien" sowie der informations- und kommunikations-technologischen Grundbildung gestellt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Interaktive Computerlehr-/lernprogramme - Pragmatische Interaktionstheorien - Sachbezogene, soziale und kommunikative Interaktion - Erfahrung und Handlung als Basiskategorien interaktiver Lernprozesse mit dem Computer.
(Author portrait)
Die Autorin: Claudia de Witt studierte Pädagogik an der Universität Dortmund; hier arbeitete sie von 1987 bis 1989 bei der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs der Grundbildung am Institut für Schulentwicklungsforschung mit; nach der Promotion 1992 ist sie nun wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik/Medienpädagogik der Universität Dortmund.

最近チェックした商品