Europas Fernsehen im Wandel : Probleme einer Europäisierung von Ordnungspolitik und Programmen. Dissertationsschrift (Studien zur Ordnungspolitik im Fernsehwesen .4) (Neuausg. 1993. XVIII, 373 S. 210 mm)

個数:

Europas Fernsehen im Wandel : Probleme einer Europäisierung von Ordnungspolitik und Programmen. Dissertationsschrift (Studien zur Ordnungspolitik im Fernsehwesen .4) (Neuausg. 1993. XVIII, 373 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631456422

Description


(Text)
Die europäische Fernsehlandschaft hat sich in den achtziger Jahren in ordnungspolitischer und programmlicher Hinsicht von Grund auf verändert. Grenzüberschreitende Reichweiten der Satellitenprogramme erforderten eine nationalübergreifende Ordnungspolitik und die Beteiligung internationaler Organisationen als Regelungsinstanzen. Die Programmacher standen vor der Herausforderung, ein europäisches Publikum zu erreichen. Nachdem sich wesentliche Entwicklungstendenzen verfestigt haben, widmet sich diese Untersuchung der Frage, inwieweit es tatsächlich zu einer Europäisierung des Fernsehens gekommen ist. Dazu werden die Fernsehordnungsinitiativen der relevanten internationalen Organisationen aufgearbeitet. Einen zweiten Schwerpunkt bildet die Entwicklung europäischer Programmangebote.
Insgesamt wird deutlich, daß Fernsehordnungspolitik und -programme weiterhin im wesentlichen von nationalen Kriterien bestimmt und der Spielraum für (inhaltlich verstandene) Europäisierungstendenzen sehr begrenzt ist.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Fersehen und europäische Integration - Fernsehordnungpolitik von EG, Europarat und weiteren europäischen/internationalen Organisationen - Nationale Fernsehordnungspolitik im Vergleich - Satelliten- und Kabelsysteme in Europa - Europäisierung der Programmproduktion - Entwicklung europäischer Fernsehprogramme.
(Author portrait)
Der Autor: Jochen Zimmer wurde 1960 geboren. Er studierte Politikwissenschaft, Romanistik, Deutsch als Fremdsprache und Andragogik an der Universität Trier. Von 1989 bis 1991 war er Mitarbeiter im Forschungsprojekt «Ordnungspolitik im Fernsehwesen». Promotion im August 1992. Er erhielt verschiedene Lehraufträge der Universitäten Trier und Georgetown. Seit Oktober 1992 ist er Redakteur der Fachzeitschrift «Media Perspektiven».

最近チェックした商品