- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > theoretical psychology
Description
(Text)
Gedächtnisstörungen gehören zu den häufigsten Folgen einer Hirnschädigung. Ziel der Arbeit war es daher, ein computergestütztes Trainingsprogramm zu entwickeln, das neurologischen PatientInnen hilft, ihre Gedächtnisdefizite im Umgang mit Textinformationen besser zu bewältigen. Die Trainingstexte wurden anhand von sogenannten Verständlichkeitsindizes und der Länge gestaffelt. Die Auswahl der jeweiligen Trainingstexte erfolgte adaptativ. Der Trainingserfolg wurde aufgrund der Wiedergabeleistungen der PatientInnen zu drei Testzeitpunkten (Split-Plot-Design) überprüft. Ein Trainingserfolg und ein Transfereffekt auf inhaltlich andere Texte konnten bestätigt werden. Ein unspezifischer Konzentrationseffekt des Trainings konnte nicht bestätigt werden. Die beiden ersten Befunde wurden auf dem Hintergrund des Ansatzes der Verarbeitungstiefe und des Konzepts der Leser/in-Text-Interaktion der Textverarbeitung diskutiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Modelle der Textverarbeitung - Aspekte gedächtnispsychologischer Forschung - Gedächtnis im klinischen Alltag - Entwicklung und Evaluation eines Trainingsprogramms.
(Author portrait)
Die Autorin: Christiane Juretzka wurde 1959 in Hildesheim geboren. Nach der Ausbildung zur Bürokauffrau erwarb sie das Abitur über den 2. Bildungsweg. Nach dem Studium der Psychologie an der Universität Trier war sie zunächst in der Erwachsenenbildung und dann in einer Rehabilitationsklinik für Neurologie und Innere Medizin tätig. 1992 promovierte sie an der Universität Trier.



