- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Im Gefolge der "Wende" in der DDR und der Vereinigung beider deutscher Staaten entwickelte sich eine Diskussion über Rolle und Selbstverständnis derjenigen ostdeutschen Wissenschaften, die wie die Geschichtswissenschaft in enger Beziehung zum Herrschaftsapparat standen. Am Beispiel der Thematisierung der preußischen Geschichte wird untersucht, wie politisch-ideologische Vorgaben der SED an die ostdeutsche Historiographie umgesetzt wurden und wie sich der Prozeß der "Verwissenschaftlichung" innerhalb der DDR-Geschichtswissenschaft in einem konkreten Fall auswirkte. Im Zusammenhang mit der seinerzeit im Westen vielbeachteten Neubewertung der preußischen Geschichte seit dem Ende der siebziger Jahre zeigt sich auch, wie gering letztlich die von Partei und Ideologie gestatteten Spielräume waren, innerhalb derer Veränderungen und Differenzierungen bei der Interpretation von Geschichte vorgenommen werden konnten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die "Klassiker des Marxismus-Leninismus" und Preußen - Das Preußenbild in den fünfziger und sechziger Jahren - Preußen und preußischer "Militarismus" - Intensivierung der Beschäftigung mit Preußen infolge ideologischer Veränderungen - Modifikationen im Preußenbild und ihr Vorbildcharakter für eine differenziertere Aneignung der Vergangenheit.
(Author portrait)
Der Autor: H. Alexander Krauß wurde 1966 in Tübingen geboren. Von 1985 bis 1988 sowie 1989 bis 1992 studierte er Neuere Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Tübingen, 1988/89 Modern History an der Universität Oxford; 1989 Master of Studies; 1992 Magister Artium. Seit 1992 ist er Doktorand an der Universität Tübingen.