Bauhaus-Architektur: Die Rezeption in Amerika, 1919-1936 : Herausgegeben vom Bauhaus Dessau. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .18) (Neuausg. 1993. 218 S. 210 mm)

個数:

Bauhaus-Architektur: Die Rezeption in Amerika, 1919-1936 : Herausgegeben vom Bauhaus Dessau. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .18) (Neuausg. 1993. 218 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631455548

Description


(Text)
Der weltweite Einfluß des Bauhauses ist vielfach untersucht und erläutert worden. Es ist heute unbestritten, daß die Ideen dieser wohl bedeutendsten Kunst- und Architekturschule des Zwanzigsten Jahrhunderts gerade in den Vereinigten Staaten einen außerordentlichen Wirkungsgrad erreichten. Allein die Skylines der großen amerikanischen Städte geben dafür ein Zeugnis. Die Frage, wie es zu dem phänomenalen Erfolg des Bauhauses in Amerika kommen konnte, wurde dagegen unzulänglich beantwortet: Der beliebte Hinweis auf die Immigrationen bestimmter Bauhaus-Persönlichkeiten bleibt eine zu einfache Erklärung. Diese Arbeit, die sich als Beitrag zur Bauhaus-Rezeptionsforschung versteht, sucht daher die für das Bekanntwerden des Bauhauses in Amerika maßgeblichen Faktoren nachzuvollziehen sowie das Image, das bestimmte Architekten des Bauhauses für die dortige Szene attraktiv machte, zu beschreiben. Diese Rekonstruktion ergibt nicht nur durch Heranziehung bislang unberücksichtigter Quellen neue Einsichten hinsichtlich des Bekanntwerdens des Bauhauses in den USA, sondern ist auch spannend zu lesen, nicht zuletzt aufgrund der Beachtung politischer Aspekte, wie der Beschattung von Walter Gropius und Mies van der Rohe durch das FBI.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Architekturpraxis und -theorie im Nachkriegsamerika - Identitätssuche der neuen Großmacht USA - Architektur als Vehikel von Machtdemonstration - Fachkritische Definitionen von 'Modernität' - Bekanntwerden des Bauhauses - Rezipiertes Bauhausbild - Kontroverse um avantgardistische Ästhetik und deutschen Kultureinfluß - Ideologische Implikationen im Rezeptionsprozeß.
(Author portrait)
Die Autorin: Margret Kentgens-Craig wurde 1948 in Oberhausen geboren. Sie studierte Biologie, Deutsch und Kunst an den damaligen Pädagogischen Hochschulen Münster und Bonn sowie Kunstgeschichte und Germanistik an der Staatsuniversität von North Carolina in Raleigh/USA und an der Ruhr-Universität Bochum. Nach langjähriger Unterrichtstätigkeit als Haupt- und Realschullehrerin und Lehre an Hochschulen in den USA, darunter Duke University in Durham, arbeitet sie nach ihrer Promotion 1992 als Visiting Associate Professor an der Architekturabteilung der North Carolina State University, School of Design.

最近チェックした商品