- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > musical equipment
Description
(Text)
Der Komponist Salvador Bacarisse (1898-1963) ist für die Madrider Gruppe der musikalischen Generación del 27 repräsentativ, die eine "Erneuerung" der spanischen Musik in der Nachfolge Manuel de Fallas anstrebte. Trotz seines umfangreichen Oeuvres und obwohl dreimal mit dem Nationalpreis ausgezeichnet, ist er, wie die meisten Musiker seiner Generation, nach dem Ende des spanischen Bürgerkrieges (1939) völlig in Vergessenheit geraten. Ausgehend von impressionistischen Stilmitteln stand seine Kompositionstechnik seit 1926 im Zeichen des Neoklassizismus, dem der Musiker bis zu seinem Tode verpflichtet blieb. Exemplifiziert an ca. 170 Musikbeispielen der wichtigsten Partituren, wird sein künstlerischer Reifeprozeß anhand der Kriterien aufgezeigt, die seinen Kompositionsstil der spanischen Epoche (bis 1939) charakterisieren. Die vorliegende Arbeit eröffnet Zugang zu einer weitgehend unbeachteten Epoche der spanischen Musikgeschichte, die wegen ihrer künstlerischen Produktivität auch als Silbernes Zeitalter bezeichnet wird.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Musikleben Madrids von der Jahrhundertwende bis zum Ende des spanischen Bürgerkrieges - Salvador Bacarisse und die Musiker der Generación del 27 - De Falla, Debussy, Strawinsky - musikalischer Impressionismus - Spanien und der Neoklassizismus - Erörterung von Stilkriterien anhand von ca. 170 Notenbeispielen.
(Author portrait)
Die Autorin: Christiane Heine wurde 1952 in Nürnberg geboren. Berufliche Ausbildung als Staatlich geprüfte Tontechnikerin, Einzelhandelskaufmann und Englische Wirtschaftskorrespondentin. Ab 1982 Studium der Musikwissenschaft, Geschichte und Kunstgeschichte bzw. Romanistik an der Universität zu Erlangen-Nürnberg (M.A. 1986) sowie private Studien im Dirigieren und Komponieren. Mit einem Stipendium des DAAD und des Consejo Superior de Investigaciones Científicas ging sie 1987 zur Dissertationsvorbereitung nach Madrid. Nach der Promotion (1992) war sie als freie Musikwissenschaftlerin tätig und verfaßte für die Neuausgabe von Musik in Geschichte und Gegenwart sowie für das Biographisch-Bibliographische Kirchenlexikon und den Diccionario de la Música Española e Hispanoamericana zahlreiche Artikel über spanische Musiker des 20. Jahrhunderts. Seit 1993 hat sie einen Lehrauftrag für Analyse und Instrumentalleitung an der Universität von Granada.