Komponenten der Gedächtnisentwicklung (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .41) (Neuausg. 1993. 168 S. 210 mm)

個数:

Komponenten der Gedächtnisentwicklung (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .41) (Neuausg. 1993. 168 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631453971

Description


(Text)
Hauptkomponenten der Gedächtnisentwicklung sind Kapazität, Strategiegebrauch, Metagedächtnis und Wissensbasis. Hier interessieren vor allem Entwicklungsfunktionen, Entwicklungsbedingungen und Zusammenspiel der Komponenten sowie deren Bedeutung für den Schulerfolg. Im Altersquerschnitt (4, 6, 8, 10, 20 Jahre) zeigen sich außer der quantitativen Zunahme die erwarteten qualitativen Entwicklungsabfolgen in Strategiegebrauch und -wissen. Im Hinblick auf die Entwicklungsbedingungen ergeben sich für Strategieinstruktion, Materialdarbietung und Übung altersspezifische Effekte. In bezug auf das Zusammenspiel erweist sich insbesondere der Strategiegebrauch als bedeutsam für die Behaltensleistung. Zudem unterscheiden sich gute und schlechte Schüler einer homogenisierten Subgruppe in allen untersuchten Komponenten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Komponenten der Gedächtnisentwicklung (Kapazität, Strategiegebrauch, Metagedächtnis) - Entwicklungsfunktionen im Querschnitt - Experimentelle Variation von Entwicklungsbedingungen - Zusammenspiel der Komponenten - Bedeutung für den Schulerfolg - Semantische Kategorisierungsaufgabe.
(Author portrait)
Der Autor: Karin Schleider wurde 1960 in Bingen geboren. Sie studierte von 1981 bis 1987 Psychologie in Würzburg und Albany N.Y. (USA). Von 1987 bis 1988 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Psychologie der Universität Würzburg. Seit 1988 ist sie als klinische Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie tätig. Sie promovierte 1992 im Hauptfach Psychologie und in den Nebenfächern Kinder- und Jugendpsychiatrie und Sonderpädagogik.

最近チェックした商品