- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Ethnology & Folklore
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Trotz seiner Bedeutung ist das Königreich al-Karak in der Forschung bislang wenig bekannt geworden. In strategisch besonders günstiger Lage, kontrollierte diese mächtigste und bedeutendste aller transjordanischen Festungen die Verbindungswege zwischen Ägypten und Syrien einerseits sowie den zu den Heiligen Stätten Mekka und Medina verlaufenden Darb al-Hagg andererseits. Bei den Auseinandersetzungen zwischen den Kreuzfahrern und Muslimen im 12. Jahrhundert, aber auch noch im 13. und 14. Jahrhundert, kam ihm als praktisch uneinnehmbare Fluchtburg, Ausgangspunkt gefährlicher Revolten gegen die Sultane, Aufbewahrungsort für die Schätze vieler Herrscher und schrecklichem Kerker für prominente Gefangene eine bedeutende Rolle zu. Diese erstmals vorgelegte Übersetzung, Bearbeitung und ausführliche Ergänzung des arabischen Geschichtswerkes von Muhammad c Adnan al-Bahit stellt ein abgerundetes und in sich verständliches Stück deutscher historischer Fachliteratur dar, das nicht nur für den Orientalisten, sondern auch dem des Arabischen und Türkischen nicht mächtigen Historiker für seine Forschungen eine wertvolle Quelle bietet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das Königreich al-Karak in der mamlukischen Epoche - Namensliste der Städte und Dörfer - Wallfahrtsorte - Einwohner - Einkünfte - Verwaltung und Ämter - Die Geschichte al-Karaks in der mamlukischen Epoche - Persönlichkeiten al-Karaks - Allgemeine Angaben zu den Autoren und Erklärungen - Quellen und Nachschlagwerke - Indices der Personen, Orte und Fachtermini - Die Geschichte al-Karaks.
(Author portrait)
Der Autor: Alexander Scheidt wurde 1966 in Karlsruhe geboren. Ab dem Wintersemester 1986/87 Studium der Islamwissenschaft, Mittlere und Neuere Geschichte und Geschichte Südasiens an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Magisterexamen 1992.