Das Königreich von al-Karak in der mamlukischen Zeit (Heidelberger Studien zur Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients .22) (Neuausg. 1992. 288 S. 210 mm)

個数:

Das Königreich von al-Karak in der mamlukischen Zeit (Heidelberger Studien zur Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients .22) (Neuausg. 1992. 288 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631452011

Description


(Text)
Trotz seiner Bedeutung ist das Königreich al-Karak in der Forschung bislang wenig bekannt geworden. In strategisch besonders günstiger Lage, kontrollierte diese mächtigste und bedeutendste aller transjordanischen Festungen die Verbindungswege zwischen Ägypten und Syrien einerseits sowie den zu den Heiligen Stätten Mekka und Medina verlaufenden Darb al-Hagg andererseits. Bei den Auseinandersetzungen zwischen den Kreuzfahrern und Muslimen im 12. Jahrhundert, aber auch noch im 13. und 14. Jahrhundert, kam ihm als praktisch uneinnehmbare Fluchtburg, Ausgangspunkt gefährlicher Revolten gegen die Sultane, Aufbewahrungsort für die Schätze vieler Herrscher und schrecklichem Kerker für prominente Gefangene eine bedeutende Rolle zu. Diese erstmals vorgelegte Übersetzung, Bearbeitung und ausführliche Ergänzung des arabischen Geschichtswerkes von Muhammad c Adnan al-Bahit stellt ein abgerundetes und in sich verständliches Stück deutscher historischer Fachliteratur dar, das nicht nur für den Orientalisten, sondern auch dem des Arabischen und Türkischen nicht mächtigen Historiker für seine Forschungen eine wertvolle Quelle bietet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das Königreich al-Karak in der mamlukischen Epoche - Namensliste der Städte und Dörfer - Wallfahrtsorte - Einwohner - Einkünfte - Verwaltung und Ämter - Die Geschichte al-Karaks in der mamlukischen Epoche - Persönlichkeiten al-Karaks - Allgemeine Angaben zu den Autoren und Erklärungen - Quellen und Nachschlagwerke - Indices der Personen, Orte und Fachtermini - Die Geschichte al-Karaks.
(Author portrait)
Der Autor: Alexander Scheidt wurde 1966 in Karlsruhe geboren. Ab dem Wintersemester 1986/87 Studium der Islamwissenschaft, Mittlere und Neuere Geschichte und Geschichte Südasiens an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Magisterexamen 1992.

最近チェックした商品