Description
(Text)
Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die theoretische Analyse des Wohlfahrtseffekts, den der Einsatz der medizinischen Diagnostik beim Patienten auslösen kann. Die Abbildung dieses Nutzeneffekts erfolgt in einem entscheidungstheoretischen Ansatz, der es zugleich gestattet, die Bedeutung wichtiger Einflußgrößen wie z.B. der medizinischen Ausgangslage oder der diagnostischen Information zu diskutieren. Darüber hinaus möchte die Arbeit einen Beitrag zur Kosten-Nutzen-Analyse diagnostischer Maßnahmen leisten, indem der Nutzen für den Patienten mit Hilfe eines speziellen Zahlungsbereitschaftskonzepts dargestellt und eingehend untersucht wird.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Bewertung individueller Wohlfahrtsänderungen - Entscheidungstheoretische Voraussetzungen - Die Information diagnostischer Maßnahmen - Der Nutzen diagnostischer Maßnahmen für den Patienten.
(Author portrait)
Der Autor: Walter Ried wurde 1959 in Mainz geboren. Nach Studienaufenthalten in Buckingham/England studierte er Volkswirtschaftslehre von 1980 bis 1986 an der Universität Mannheim. Von 1986 bis 1991 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Planung und Verwaltung öffentlicher Wirtschaft.