- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Günter Eich war vor dem Erscheinen der Maulwürfe als Naturlyriker und Hörspieldichter bekannt. Die vorliegende Arbeit untersucht, wie sich Eichs Werk auf die Maulwürfe hin entwickelt hat und welche Rolle diese von Eich selbst geschaffene Prosagattung im Gesamtwerk spielt. Dies geschieht anhand einer motivischen Untersuchung von Lyrik, Hörspiel und Maulwurf und unter Einbeziehung des für Eich wichtigen Einflusses asiatischer Philosophie. Ferner wird die für die Maulwürfe typische Verschlüsselungstechnik am Beispiel des Einflusses von Brehms Thierleben analysiert. Schließlich wird Eichs Entwicklung mit der der anderen Autoren der Moderne verglichen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Der Einfluß von Brehms Thierleben - Eichs Werk vor den Maulwürfen - Die Problematik der Übersetzung in den Maulwürfen - Die Theodizeefrage - Asiatische Einflüsse - Persönlichkeiten in den Maulwürfen - Nach den Maulwürfen - Eichs Entwicklung im Vergleich.
(Author portrait)
Die Autorin: Sabine Alber wurde 1961 in Berlin-Schmargendorf geboren. Sie studierte Germanistik und Französisch an der Technischen Universität Berlin, wo sie 1986 ihr 1. Staatsexamen ablegte. Nach dem 2. Staatsexamen 1988 lebte sie drei Jahre lang in Garrett Park, Maryland, USA. Seit ihrer Promotion 1992 an der TU Berlin arbeitet sie freiberuflich in Freiburg im Breisgau.



