Kenngrößen der Studiumsstrukturen eines wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereiches (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .13) (Neuausg. 1992. XXI, 377 S. 210 mm)

個数:

Kenngrößen der Studiumsstrukturen eines wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereiches (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .13) (Neuausg. 1992. XXI, 377 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631450499

Description


(Text)
Transparenz im Sinne einer umfassenden Information über Art und Umfang der Leistungserstellung im Wissenschaftsbereich hat in der Vergangenheit zunehmend mehr Aufmerksamkeit gefunden. Die Information über die Qualität der Lehre wird zukünftig vor dem Hintergrund hoher Studentenzahlen, einer sich im Umbruch oder gar Aufbau befindenden bundesrepublikanischen Hochschullandschaft und einem zusammenwachsenden Europa eine bedeutende Rolle spielen. Die Studie eröffnet abseits aller Ranking-Diskussionen aufgrund repräsentativer Daten zu Studiumsverlaufsstrukturen erstmals einen genauen Einblick in studentisches Verhalten bzw. dessen Interdependenz zu Prüfungsordnungsbestimmungen und organisatorischen Gegebenheiten eines Fachbereiches. Detailliert wird mittels empirisch-statistischer Verfahren sowohl auf günstige Konstellationen wie auf Schwachpunkte im Organisationsgefüge hingewiesen. Die vorgestellten, zunächst fachbereichsspezifischen Kenngrößen sollen im Rahmen eines Soll-Ist Vergleiches zu einer Diskussion über Information und Steuerung des jeweiligen Leistungsprozesses führen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Erhebungsverfahren und Repräsentativität - Verteilungsstruktur und Studiengangwahl der Absolventen - Äquivalenzprüfungsverfahren und Resultate der Zwischenprüfung - Vergabe, Auswahl und Bewertung der Diplomarbeit - Prüfungsverhalten (Fächerwahl und Rücktritt) und Notengebung im Examen - Studiumsdauer.
(Author portrait)
Der Autor: Andreas Würger wurde 1959 in Frankfurt am Main geboren. Seit dem Abschluß des Studiums der Volkswirtschaftslehre an der Universität Frankfurt 1985, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Prüfungsamt des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

最近チェックした商品