Geschichtliche Welt und menschliches Wesen : Beiträge zum Bedenken der conditio humana in der europäischen Geistesgeschichte (Daedalus .4) (Neuausg. 1994. 311 S. 210 mm)

個数:

Geschichtliche Welt und menschliches Wesen : Beiträge zum Bedenken der conditio humana in der europäischen Geistesgeschichte (Daedalus .4) (Neuausg. 1994. 311 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631450321

Description


(Text)
Wo allen postmodernistischen Destruktionen zum Trotz dem Wesen des Menschen aus den neuerlichen Gefährdungen heraus vertiefend nachgefragt werden soll, kommt sogleich auch die Geschichte ins Spiel. Zum einen, weil der Mensch sich immer nur durch eine geschichtlich gewordene Welt bestimmt, zum anderen, weil ohne Nachvollzug dessen, was in der Geschichte über den Menschen und sein Weltverhältnis gedacht wurde, die gegenwärtige Conditio humana nicht hinreichend in den Blick kommen kann. Der Aufhellung dieses Zusammenhangs arbeiten, anläßlich des 60. Geburtstages von Friedrich Tomberg, die Autoren und Autorinnen des vorliegenden Bandes von verschiedenen Wissenschaftsgebieten her zu, wobei sich der Bogen von der Aufklärung bis zur Gegenwart spannt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Situation und Weltverständnis des Menschen in seiner geschichtlichen Bestimmtheit aus der Sicht herausragender Philosophen der neueren Geschichte sowie aus der gegenwärtigen Sicht der Psychologie, Politik, Ästhetik, Bildungstheorie und des Marxismus.
(Author portrait)
Die Autoren: Lars Lambrecht, Dr. phil. habil., geb. 1944, studierte Philosophie, Geschichte und Politikwissenschaften in Basel und Marburg. Er lehrt an der Bremer Universität sowie an der Hochschule für Wirtschaft und Politik in Hamburg.
Eva-Maria Tschurenev, Dr.sc. phil., geb. 1951, studierte Musik in Weimar und Philosophie in Jena. Zur Zeit arbeitet sie im Rahmen eines DFG-Projekts zu Hegels Jenaer Naturphilosophie.
Die Beiträger: Jens Brockmeier, Berlin; Gideon Freudenthal, Jerusalem; Chup Friemert, Hamburg; Hans-Martin Gerlach, Leipzig; Willfried Geßner, Berlin; Werner Goldschmidt, Hamburg; Thomas Grüning, Stadtroda; Hanns-Werner Heister, Herleshausen; Manfred Höfer, Jena; Hans Heinz Holz, S. Abbondio; Lars Lambrecht, Hamburg; Wilfried Lehrke, Weimar; Horst Leineweber, Leinfelden-Echterdingen; Thomas Metscher, Ottersberg; Reinhard Mocek, Berlin; Siegfried Müller, Berlin; Arnhelm Neusüss, Berlin; Doris Obschernitzki, Puyloubier; Detlev Pätzold, Oldenburg; Alexander von Pechmann, München; Georg Rückriem, Berlin; Hans Jörg Sandkühler, Bremen; Klaus Stein, Jena; Eva-Maria Tschurenev, Jena; Vincent von Wroblewsky, Berlin.

最近チェックした商品