- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Wo allen postmodernistischen Destruktionen zum Trotz dem Wesen des Menschen aus den neuerlichen Gefährdungen heraus vertiefend nachgefragt werden soll, kommt sogleich auch die Geschichte ins Spiel. Zum einen, weil der Mensch sich immer nur durch eine geschichtlich gewordene Welt bestimmt, zum anderen, weil ohne Nachvollzug dessen, was in der Geschichte über den Menschen und sein Weltverhältnis gedacht wurde, die gegenwärtige Conditio humana nicht hinreichend in den Blick kommen kann. Der Aufhellung dieses Zusammenhangs arbeiten, anläßlich des 60. Geburtstages von Friedrich Tomberg, die Autoren und Autorinnen des vorliegenden Bandes von verschiedenen Wissenschaftsgebieten her zu, wobei sich der Bogen von der Aufklärung bis zur Gegenwart spannt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Situation und Weltverständnis des Menschen in seiner geschichtlichen Bestimmtheit aus der Sicht herausragender Philosophen der neueren Geschichte sowie aus der gegenwärtigen Sicht der Psychologie, Politik, Ästhetik, Bildungstheorie und des Marxismus.
(Author portrait)
Die Autoren: Lars Lambrecht, Dr. phil. habil., geb. 1944, studierte Philosophie, Geschichte und Politikwissenschaften in Basel und Marburg. Er lehrt an der Bremer Universität sowie an der Hochschule für Wirtschaft und Politik in Hamburg.
Eva-Maria Tschurenev, Dr.sc. phil., geb. 1951, studierte Musik in Weimar und Philosophie in Jena. Zur Zeit arbeitet sie im Rahmen eines DFG-Projekts zu Hegels Jenaer Naturphilosophie.
Die Beiträger: Jens Brockmeier, Berlin; Gideon Freudenthal, Jerusalem; Chup Friemert, Hamburg; Hans-Martin Gerlach, Leipzig; Willfried Geßner, Berlin; Werner Goldschmidt, Hamburg; Thomas Grüning, Stadtroda; Hanns-Werner Heister, Herleshausen; Manfred Höfer, Jena; Hans Heinz Holz, S. Abbondio; Lars Lambrecht, Hamburg; Wilfried Lehrke, Weimar; Horst Leineweber, Leinfelden-Echterdingen; Thomas Metscher, Ottersberg; Reinhard Mocek, Berlin; Siegfried Müller, Berlin; Arnhelm Neusüss, Berlin; Doris Obschernitzki, Puyloubier; Detlev Pätzold, Oldenburg; Alexander von Pechmann, München; Georg Rückriem, Berlin; Hans Jörg Sandkühler, Bremen; Klaus Stein, Jena; Eva-Maria Tschurenev, Jena; Vincent von Wroblewsky, Berlin.



