- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > english linguistics
Description
(Text)
Eschatologische Gedichte, also Texte, die Tod, Gericht, Himmel und Hölle zum Thema haben, begründeten ab Mitte des siebzehnten Jahrhunderts in England eine eigene Gattung. Die Arbeit unternimmt den Versuch, sowohl die ideen- und theologiegeschichtlichen Strömungen darzustellen, die zur Ausbildung der Gattung geführt haben, als auch die Gedichte im Kontext der zeitgenössischen Kontroversen zu analysieren. Den Höhepunkt des Genres bildet Jonathan Swifts "The Day of Judgement".
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Kopernikanische Revolution - Deismus - Geschichtsmodelle - Zeittheorien - Fegefeuerlehre - Weltchroniken - Millenarianismus - Englisches Sektenwesen - Himmels- und Höllenvorstellungen - Literaturtheorie - Jonathan Swift.
(Review)
"...eine nützliche und informationsreiche Einführung in ein leider noch immer vernachlässigtes Kapitel der englischen Literaturgeschichte." (Stephan Lieske, Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik)
(Author portrait)
Die Autorin: Annegret Pago wurde 1962 in Coesfeld (Westfalen) geboren. Von 1981 bis 1988 studierte sie Anglistik, Katholische Theologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Münster. 1988 Erstes Staatsexamen für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II. 1992 Promotion an der Universität Münster.