Die italienischen Gewerkschaften und die Kommunistische Partei in der "Nationalen Solidarität" (1976-1979) (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .20) (Neuausg. 1992. 529 S. 210 mm)

個数:

Die italienischen Gewerkschaften und die Kommunistische Partei in der "Nationalen Solidarität" (1976-1979) (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .20) (Neuausg. 1992. 529 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631450147

Description


(Text)
In dieser Arbeit wird das widerspruchsreiche Verhältnis zwischen den weltanschaulich fragmentierten Gewerkschaftsbünden Italiens und der Kommunistischen Partei während der "Nationalen Solidarität" erstmals systematisch untersucht. Gegenstand sind einerseits die Positionen, die die Gewerkschaftsflügel zum kommunistischen Streben nach Regierungsbeteiligung einnahmen, andererseits die gewerkschaftlichen Strategien, mit denen die unterschiedlichen Lager auf die Stabilitätspolitik der von den Kommunisten tolerierten Regierung antworteten. In der Analyse wird deutlich, daß von einer Allianz zwischen Kommunistischer Partei und Gewerkschaften in jener Phase keine Rede sein konnte, daß im Gegenteil schon damals der Grundstein für die Gewerkschaftsspaltung der achtziger Jahre gelegt wurde.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Gewerkschaften und Machtbeteiligungsanspruch der Kommunisten - Die Gewerkschaften in der Stabilisierungspolitik - Die "Linie des EUR": prokommunistische Wende der Gewerkschaften? - Von der "Linie des EUR" zur innergewerkschaftlichen Konfrontation.
(Author portrait)
Der Autor: Michael Braun wurde 1957 in Düsseldorf geboren. Er studierte Sozialwissenschaften mit der Fachrichtung Politische Wissenschaft an der Universität - GHS-Duisburg; von 1985 bis 1990 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an dieser Universität tätig, an der er 1992 mit der vorliegenden Arbeit promovierte. Seit 1992 ist er in einem Forschungsprojekt am Fach Soziologie der Universität-GHS-Essen tätig.