Ne-bis-in-idem-Wirkung europäischer Strafentscheidungen : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .1220) (Neuausg. 1992. 291 S. 210 mm)

個数:

Ne-bis-in-idem-Wirkung europäischer Strafentscheidungen : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .1220) (Neuausg. 1992. 291 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631449134

Description


(Text)
Trotz Zusammenwachsens der europäischen Staaten und Rechtsordnungen besteht heute nach wie vor für Straftäter die Gefahr wiederholter Bestrafung wegen derselben Tat in verschiedenen Mitgliederstaaten der EG. Abkommen über die gegenseitige Anerkennung von Strafentscheidungen sind selten. Doppelte oder mehrfache Bestrafung verbieten jedoch innerhalb Europas die vom Verfasser entwickelten Grundsätze für ausländische Strafentscheidungen allgemeiner Art (betreffend z.B. den Rechtshilfeverkehr in Strafsachen) und speziell für Strafentscheidungen von EG-Mitgliedstaaten. Für die Rechtsgemeinschaft der EG leitet der Verfasser das Verbot doppelter Bestrafung aus dem Souveränitätsverlust der Mitgliedstaaten der EG und der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs ab. Das Verbot doppelter Bestrafung gilt nach Auffassung des Verfassers vornehmlich im Bereich der Umwelt- und Wirtschaftsdelikte.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Anerkennung von Auslandsurteilen - Internationaler Rechtshilfeverkehr - Internationales Strafrecht - Völkerstrafrecht - Europäische Menschenrechtskommission - Grundrechte in der EG - Auslieferung - Rechtskraft - Europäische Kartelldelikte - Europäischer Umweltschutz.
(Author portrait)
Der Autor: Markus Mayer wurde 1960 in Augsburg geboren. Er studierte Rechtswissenschaften in Augsburg, 1988 Juristische Schlußprüfung. 1987 war seine Referendarwahlpflichstation bei der Verwaltung des Europäischen Parlaments. Von 1986 bis 1988 war er wissenschaftliche Hilfskraft von 1988 bis 1992 Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Kriminologie der Universität Augsburg. Seit März 1992 ist er Regierungsrat z.A. im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit, Familie und Sozialordnung.

最近チェックした商品