Das Verhältnis von Kirche und Staat in Bayern (1817-1850) : Analyse und Interpretation der Akten und Protokolle der Freisinger Bischofskonferenz von 1850. Dissertationsschrift (Regensburger Studien zur Theologie .40) (Neuausg. 1993. 759 S. 210 mm)

個数:

Das Verhältnis von Kirche und Staat in Bayern (1817-1850) : Analyse und Interpretation der Akten und Protokolle der Freisinger Bischofskonferenz von 1850. Dissertationsschrift (Regensburger Studien zur Theologie .40) (Neuausg. 1993. 759 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631448717

Description


(Text)
Das Verhältnis von Kirche und Staat in Bayern bestimmte sich im wesentlichen durch den Widerspruch von Konkordat (1817) und Religionsedikt (1818). Nach der weitgehenden Entrechtung und Enteignung der Kirche durch den Staatsabsolutismus und die Säkularisation suchte sich die Kirche aus der Bevormundung und den Zwängen des Polizeistaates zu befreien. Vieles wurde in Einzelaktionen unternommem, weniges aber führte zum Erfolg. Nach Jahrzehnten leidvoller Vorenthaltung konkordatgemäßer Rechte einerseits und staatlicher Reglementierung in nahezu allen Tätigkeitsbereichen andererseits reifte im Zuge der revolutionären Neuaufbrüche (1847/48) auch in der katholischen Kirche die Überzeugung von der Notwendigkeit und Wirkkraft kollegialen Vorgehens in staatskirchlichen Fragen. Zwei Jahre nach der Würzburger Bischofskonferenz (1848) analysierten deshalb auch die bayerischen Bischöfe zusammen mit renommierten Theologen das staatliche Bevormundungssystem im Königreich in seiner pluralen Komplexität und schrieben ihre gemeinschaftliche Haltung und ihre Forderungen hinsichtlich der Neubestimmung des Verhältnisses von Kirche und Staat fest.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Kirche und Staat - Bischofskonferenz - Konkordat (1817) - Religionsedikt (1818) - Denkschrift (1850) - Tridentinisches Seminar - Priesterbildung - Universität - Gymnasium - Volksschule - Plazet - Rekursus ab absusu - Freier Verkehr mit Ram - Metropolitanverfassung - Diözesanverwaltung und -gesetzgebung - Kultus - Pfründewesen - Nominationsrecht - Patronatsrecht - Dotation - Kirchenvermögen - Bauwesen - Bruderschaften - Religiöse Vereine - Orden - Klöster - Gerichtsbarkeit - Konfessionen - Parität - Mischehe - Simultanverhältnisse.
(Review)
"Wer sich mit dem Verhältnis von Staat und Kirche im 19. Jahrhundert befaßt, kann an der Arbeit W. Hübners nicht vorbeigehen." (Literaturhinweise: Amtsblatt für das Erzbistum München und Freising)
"Un ouvrage capital pour qui veut comprendre, dans toute leur compléxité, l'évolution des rapports entre l'Etat et l'Eglise dans l'Allemagne post-napoléonienne." (Alfred Minke, Revue d'Histoire Ecclésiatique)
"Mit dieser fleißigen und umfangreichen Arbeit ist die bisherige Lücke über die Entstehungs-, Organisations-, Verlaufs- und Wirkungsgeschichte der ersten bayerischen Bischofskonferenz geschlossen." (Helmut Witetschek, Historisches Jahrbuch)
(Author portrait)
Der Autor: Wolfgang Hübner wurde 1961 in Oberbibrach (Bayern/Opf.) geboren. Von 1981 bis 1987 studierte er Theologie an der Universität in Regensburg, anschließend Geschichtswissenschaften. Er war wissenschaftlicher Assistent an der Lehreinheit für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte. Seit 1992 leitet er die Redaktion Politische Studien und das Referat für Jugend-, Religionen- und Gesellschaftsfragen in der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung.

最近チェックした商品