Description
(Text)
In zahlreichen Untersuchungen zu kleinen und mittleren Unternehmen in Entwicklungsländern finden sich Verweise auf deren technische Ineffizienz und deren X-Ineffizienz. Dieser Themenkomplex, insbesondere die Rolle der X-Ineffizienz, wird in der vorliegenden Arbeit aufgegriffen. Zunächst wird deutlich gemacht, weshalb trotz der Einwände aus neoklassischer, transaktionskostenökonomischer und handlungsrechtlicher Sicht an diesem Analysekonzept festgehalten werden sollte. Insbesondere der Aspekt des nicht-maximierenden Verhaltens als Folge fehlender interner oder externer Druckmechanismen wird betont. Die in der Arbeit herausgearbeiteten Bedingungen für X-Ineffizienzen von kleinen und mittleren Unternehmen werden genutzt, um adäquate wirtschaftspolitische Maßnahmen zu identifizieren. Während technische Ineffizienz unter anderem durch Beratung und Ausbildung verringert werden kann, erfordert die Reduktion der X-Ineffizienz unter anderem auch die Stärkung des Wettbewerbes durch binnen-und außenwirtschaftliche Liberalisierung und die Beeinflussung gesellschaftlicher Werte.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Kleine und mittlere Unternehmen in Entwicklungsländern - Das Konzept der technischen Effizienz - Das Konzept der X-Effizienz - Technische Ineffizienz und X-Ineffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen in Entwicklungsländern - Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen in Entwicklungsländern.
(Author portrait)
Der Autor: Peter Mayer wurde 1961 in Offenbach/Main geboren. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität in Frankfurt/Main und an der University of Wisconsin - Milwaukee. Von 1988 bis 1991 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer volkswirtschaftlichen Professur und beschäftigte sich vorwiegend mit ökonomischen Problemen von Entwicklungsländern.