Einführung in die Unterrichtswissenschaft : Teil 1: Sprache und Anschauung (Erziehungskonzeptionen und Praxis .10) (Neuausg. 1992. 222 S. 210 mm)

個数:

Einführung in die Unterrichtswissenschaft : Teil 1: Sprache und Anschauung (Erziehungskonzeptionen und Praxis .10) (Neuausg. 1992. 222 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631448304

Description


(Text)
Wer beginnt, sich mit unterrichtswissenschaftlicher Literatur zu beschäftigen, wird schnell feststellen, daß tatsächlich einführende Werke nur selten zu finden sind. Zusätzlich befaßt sich ein Großteil der Literatur jeweils nur mit Einzelaspekten der Unterrichtswissenschaft vor dem Hintergrund unterschiedlicher unterrichtstheoretischer Positionen (Methodenlehre, Leistungsmessung, Unterrichtsbeobachtung etc.). Die Folgen sind Systematisierungs- und Einordnungsprobleme bei den Lernenden.
Der vorliegende Band (Sprache und Anschauung) des zweibändigen Werkes Einführung in die Unterrichtswissenschaft führt in die Sprache der Unterrichtswissenschaft ein, entwickelt in übersichtlicher und anschaulicher Weise ein Begriffsinventar zum Handlungs- und Erkenntnisfeld Unterricht und stellt viele Möglichkeiten dar, die erarbeiteten Begriffe mit Anschauungen zu füllen.
Der Band enthält zahlreiche anschauliche Beispiele, veranschaulichende Graphiken und weiterführende Literaturhinweise. Er wendet sich an Pädagogen in der Ausbildung und an praktizierende Lehrer, die ihr eigenes Verständnis von Unterricht erneut überprüfen möchten. Er ist daher sowohl für das Eigenstudium als auch für die Arbeit in Hochschulseminaren gut geeignet.
(Author portrait)
Die Autoren: Jörg Petersen wurde 1944 geboren. Dr. phil., Universitätsprofessor für Allgemeine Pädagogik an der Universität der Bundeswehr Hamburg. Studium der Mathematik, Physik, Psychologie und Pädagogik an der TU Berlin; Lehraufträge an den Universitäten Münster und Kiel. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Allgemeinen Pädagogik, Didaktik, Lehrerbildung, medienunterstützten Unterrichtsforschung und empirischen Methodenlehre.
Gerhard Priesemann wurde 1925 geboren. Dr. phil., Universitätsprofessor für Pädagogik an der Universität Kiel. Studium der Philosophie, klassischen Philologie, Pädagogik und Germanistik an der Universität Göttingen. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Didaktik der alten Sprachen, Lehrerbildung, Schul- und Unterrichtstheorie, Sprachtheorie, Philosophie der Erziehung, Medientheorie und Medienpädagogik.

最近チェックした商品