Personalfreistellung durch Selbstbedienung zur Intensivierung des persönlichen Verkaufs in Banken (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .12) (Neuausg. 1992. 188 S. 210 mm)

個数:

Personalfreistellung durch Selbstbedienung zur Intensivierung des persönlichen Verkaufs in Banken (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .12) (Neuausg. 1992. 188 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631447918

Description


(Text)
Selbstbedienung hat auch bei Banken Einzug gehalten; häufig fehlt es jedoch an betriebswirtschaftlicher Effizienz. Letztere kann als gesichert gelten, wenn es gelingt, mit Hilfe der Selbstbedienung Personal von abwicklungsorientierten Routinearbeiten zu entlasten und stärker im Vertrieb einzusetzen. Dieses Buch zeigt, daß Selbstbedienung angesichts der Heterogenität des Marktes für Banken je nach Marktsegment (Kundengruppe) völlig unterschiedlich in Marktstrategien und Vertriebswege zu integrieren ist. Unterschiedliche Möglichkeiten und Grenzen einer Personalfreistellung durch Selbstbedienung ergeben sich auch je nach Art der vorherrschenden Organisationsform zur traditionellen Abwicklung von Routinegeschäften. Dies wird anhand eines theoretischen Konzepts zur Bestimmung des kostenminimalen Personalbedarfs in Banken diskutiert. Schließlich besitzen die jeweiligen Organisationsformen traditionellen Routinegeschäfts auch Einfluß auf Personalentwicklungsbedarf und -möglichkeiten derfür den Vertrieb freizustellenden Mitarbeiter. Die hierzu getroffenen Aussagen werden anhand praktischer Beispiele verdeutlicht.
(Author portrait)
Der Autor: Stephan-Andreas Kaulvers wurde 1956 in Berlin geboren. Nach Abschluß einer Banklehre studierte er Wirtschaftswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Hieran schloß sich eine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter/akademischer Rat am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre der Universität Passau an. 1988 wechselte er in die Praxis und ist seit 1990 stellvertretendes Mitglied der Geschäftsführung eines Oldenburger Privatbankhauses.

最近チェックした商品