- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > architecture
Description
(Text)
Die Einführung einer ökologischen und ausschließlichen auf Solarenergie basierenden Energieversorgung erfordert bedeutende Flächenpotentiale in Mitteleuropa zur regenerativen Energieerzeugung. Ein Teil der erforderlichen Erzeugungsflächen kann auf den Gebäuden untergebracht werden. Die Gebäudehülle erhält damit eine neue Funktion - die der Energieerzeugung. Die Arbeit umreißt das System einer möglichen regenerativen Energievorsorgung und leitet die prinzipiellen Veränderungen der Energiewirtschaft und des architektonischen Gebäudeentwurfs davon ab.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Stand und Perspektiven der regenerativen Energieversorgung - Der Erntefaktor neuer solarer Technologien - Photovoltaik-Anlagen in Gebäuden - Entwurfsvorgaben für Gebäude mit photovoltaischer Hülle.
(Author portrait)
Der Autor: Andreas Brockmöller wurde 1953 in Hamburg geboren. Er studierte Architektur sowie Stadt- und Regionalplanung an der Technischen Universität in Berlin. Seit 1984 Inhaber der Firma Energieplan. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Versorgungsplanung - Versorgungstechnik Dr. H. Tepasse des Fachbereichs Architektur an der Hochschule der Künste Berlin.



