Mittelalterliches Handwerk im Spiegel oberdeutscher Personennamen (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte .23) (Neuausg. 1992. 730 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Mittelalterliches Handwerk im Spiegel oberdeutscher Personennamen (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte .23) (Neuausg. 1992. 730 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥31,389(本体¥28,536)
  • PETER LANG(1992発売)
  • 外貨定価 EUR 121.95
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 1,425pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631447482

Description


(Text)
Die Verbindung von Namenkunde und moderner Wörter-und-Sachen -Forschung beinhaltet wechselseitige Erhellung und weiterführende Impulse für beide Richtungen. Die Handwerkerbezeichnungen des 13. Jahrhunderts bilden ein geeignetes Objekt entsprechender diachroner Untersuchung. Als Beinamen überliefert (Corpus der altdeutschen Originalurkunden) spiegeln sie zudem das gesamte Spektrum des mittelalterlichen Handwerks. Anhand einer kulturgeschichtlich-sprachhistorischen Analyse des in einem Namenbuch zusammengestellten und gedeuteten Belegcorpus lassen sich sowohl sprachspezifische, onomastische und wortgeographische Ergebnisse als auch außersprachliche Aspekte der speziellen Beziehung von Handwerkerbezeichnung und Handwerksrealität nachweisen. Zur Veranschaulichung dienen kartographische und tabellarische Darstellungen sowie Abbildungen mittelalterlicher Handwerksszenen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Differenzierung des mittelalterlichen Handwerks (mit Abbildungen mittelalterlicher Handwerksszenen) - Untergliedertes Namenbuch (Belegcorpus, Namendeutung, Motiviertheit und Semantik der Berufsbezeichnungen, Namenetymologie bei Entlehnungen) - Kulturgeschichtlich-sprachhistorische Analyse - Kartographische (wort- und namengeographisch) und tabellarische Darstellungen (namen-, wort- und sozialstatistisch).
(Review)
"Für ihren gewichtigen Beitrag zur Anthroponomastik, Sprach- und Kulturgeschichte ist Iris Nölle-Hornkamp herzlich zu danken." (Volkmar Hellfritzsch, Namenkundliche Informationen)
(Author portrait)
Die Autorin: Iris Nölle-Hornkamp wurde 1956 in Soest/Westf. geboren. Sie studierte Germanistik, Anglistik/Amerikanistik. Philosophie, Geschichte und Pädagogik an der Universität Marburg und Münster. Nach dem Ersten Staatsexamen in den Fächern Englisch und Deutsch 1984 und einem Stipendium der Graduiertenförderung Nordrhein-Westfalen von 1985 bis 1987 war sie von 1988 bis 1990 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsstelle für Westfälische Literatur Münster. Seit ihrer Promotion 1991 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Projekt Westfälisches Autorenlexikon tätig.

最近チェックした商品