Strukturelle Gewalt als Paradigma sozialethisch-theologischer Theoriebildung : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .46) (Neuausg. 1992. 445 S. 210 mm)

個数:

Strukturelle Gewalt als Paradigma sozialethisch-theologischer Theoriebildung : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .46) (Neuausg. 1992. 445 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631447215

Description


(Text)
Der in der Kritischen Friedensforschung entwickelte Begriff der strukturellen Gewalt wird in seinem Entstehungskontext aufgesucht und kritisch durchleuchtet. Zu überprüfen ist, inwieweit dieser Begriff für theologische Sozialethik sinnvoll zu verwenden ist. Dazu werden verschiedene traditionelle theologische Ethikmodelle sowie sozialphilosophische Beiträge zum Thema untersucht. Nicht zuletzt, um eine Kompatibilität von Friedensforschung und Theologie zu erreichen, muß der Begriff in ein trinitätstheologisches Gesamtkonzept eingebunden werden. Ein solchermaßen rekonstruierter Gewaltbegriff kann in einer an den Opfern des Geschichtsprozesses orientierten Theologie als offener Leitbegriff in heuristischer Funktion verwendet werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Schulen der Friedensforschung - Das Konzept der strukturellen Gewalt - Friedensbegriff - Anwendungsbereiche des Konzepts der strukturellen Gewalt - Operationalisierung - Wissenschaftstheoretische Hintergründe - Sozialethische Begründungsfiguren in der Theologie - Sozialphilosophie - Theorie der Institution - Theorie der Freiheit - Strukturalisierter Sündenbegriff.
(Author portrait)
Der Autor: Thomas Posern wurde 1954 in Mainz geboren. Er studierte Evangelische Theologie und Geschichte an den Universitäten in Mainz und München. 1986 Zweites Theologisches Examen. Seitdem arbeitet er als Pfarrer an der Lutherkirchengemeinde in Wiesbaden. 1991 promovierte er zum Dr. theol. mit der vorliegenden Dissertation.

最近チェックした商品