Description
(Text)
Die Stellung des Sprecherausschußmitglieds nach dem Sprecherausschußgesetz vom 1.1.1989 ist von Bedeutung für das innerbetriebliche Verhältnis der Unternehmensführung zu den Vertretungen der leitenden Angestellten. Eine Untersuchung dieses für die Praxis bedeutsamen Problemkreises liegt bislang nicht vor. Die vorliegende Arbeit untersucht die Stellung der Sprecherausschußmitglieder, indem diese mit der Stellung der Betriebsratsmitglieder unter den Gesichtspunkten des Kündigungsschutzes, der Geheimhaltungspflicht, der Geschäftsführung und dem Erwerb und dem Erlöschen der Mitgliedschaft verglichen wird. Ausgehend von diesem Vergleich wird nach Grenzen der Regelungen des Sprecherausschußgesetzes gefragt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Sprecherausschußgesetz - Betriebsverfassungsgesetz - Erwerb und Erlöschen der Mitgliedschaft - Geschäftsführung - Kündigungsschutz - Geheimhaltungspflicht.
(Author portrait)
Der Autor: Christoph Abeln wurde 1962 in Helmstadt geboren. Er studierte Rechtswissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und an der Ludwig-Maximilian-Universität München. Nach dem Referendarexamen im Jahre 1989 promovierte er an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seit Mai 1991 befindet er sich im juristischen Vorbereitungsdienst in Berlin.