- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Ethnology & Folklore
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Seit über 100 Jahren finden sich Trachten in den meisten Heimat- und Stadtmuseen. Sie dienen mit ihren Präsentationsformen häufig der Verfestigung der Vorstellung von einer 'guten, alten Zeit', die es so nie gab. Die vorliegende Untersuchung analysiert anhand hessischer Beispiele die Intentionen der Museumsgestalter, die sich durch eine 150jährige Beschäftigung mit Trachten in Hessen herauskristallisiert hat. Dem wird ein Ausstellungsprojekt entgegengestellt, das Tracht als Kommunikationssystem für soziale, regionale, wirtschaftliche und konfessionelle Bedingungen darstellt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Begriffe "Mode" und "Tracht" - Trachteninteresse in Hessen - Museumsentwicklung in Hessen - Trachtenpräsentationsformen in hessischen Museen - Ausstellungsprojekt im Freilichtmuseum Hessenpark.
(Author portrait)
Die Autorin: Franziska Hildebrandt wurde 1963 in Bielefeld geboren. Sie studierte in München und Marburg Europäische Ethnologie mit den Nebenfächern Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und Pädagogik.