Modalpartikeln als Übersetzungsproblem : Eine kontrastive Studie zum Sprachenpaar Deutsch - Spanisch. Dissertationsschrift (Heidelberger Beiträge zur Romanistik .26) (Neuausg. 1992. 493 S. 210 mm)

個数:

Modalpartikeln als Übersetzungsproblem : Eine kontrastive Studie zum Sprachenpaar Deutsch - Spanisch. Dissertationsschrift (Heidelberger Beiträge zur Romanistik .26) (Neuausg. 1992. 493 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631446645

Description


(Text)
Die Modalpartikeln stellen aufgrund ihrer Polyfunktionalität und ihrer hohen Frequenz ein besonderes Charakteristikum des Deutschen dar. Bei der Übersetzung bereiten sie häufig Probleme und sind auch im Fremdsprachenunterricht nur schwer zu vermitteln, weil sie in anderen Sprachen keine direkten Äquivalente haben. Die vorliegende Studie untersucht auf der Basis eines Korpus, welche sprachlichen Mittel im Spanischen die Funktion deutscher Modalpartikeln - insbesondere JA, DOCH, SCHON, EBEN und HALT - übernehmen können. Die Übersetzungsmöglichkeiten für jede einzelne Partikel sind je nach Kontext und Verwendungsweise unterschiedlich.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Funktionen deutscher Modalpartikeln - Modalpartikeln im zweisprachigen Wörterbuch - Verhältnis von kontrastiver Linguistik und Übersetzungswissenschaft - Modalpartikeln und Erzählperspektive - Tendenzfragen im Deutschen und Spanischen.
(Review)
"Die vorliegende Arbeit leistet...einen wertvollen Beitrag zur Methodik kontrastiver Untersuchungen, sie zeigt interessante Aspekte im Verhältnis zwischen kontrastiver Sprachwissenschaft und Übersetzungswissenschaft auf, und sie bietet schließlich auch nützliche fremdsprachen- und übersetzungsdidaktische Anregungen." (Reiner Arntz, Target)
(Author portrait)
Die Autorin: Christiane Beerbom wurde 1959 in Bramsche geboren. Sie studierte Spanisch, Englisch, Jura und Germanistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Seit 1984 ist sie freiberuflich als Übersetzerin, Dolmetscherin und Sprachlehrerin tätig. 1991 Promotion zum Dr. phil. Seit 1989 Lehrtätigkeit am Institut für Übersetzen und Dolmetschen der Universität Heidelberg.

最近チェックした商品