Kulturpolitik und Volksfront (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .51) (Neuausg. 1992. VI, 1199 S. 210 mm)

個数:

Kulturpolitik und Volksfront (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .51) (Neuausg. 1992. VI, 1199 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631446515

Description


(Text)
1945 begann die KPD - Hand in Hand mit der sowjetischen Besatzungsmacht - in Deutschland eine neue Ordnung nach ihren Vorstellungen zu errichten. Dabei bemühte sie sich, anders als in der Weimarer Republik, um Bündnispartner. In diese (oft als unaufrichtig kritisierte) Volksfrontstrategie war auch die Kulturpolitik in der SBZ eingebunden. Insbesondere der "Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands" sollte als Massenorganisation Intellektuelle unterschiedlicher Herkunft an die Seite der kommunistischen Partei führen. Der Beitrag dieser Kulturpolitik zur Neugeburt eines deutschen Kulturlebens, ihr vom Westen attackierter Anspruch auf Überparteilichkeit und ihr Scheitern werden in dieser Studie dargestellt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Johannes R. Becher: Person und Programmatik - Zur Geschichte des Kulturbundes - Kulturpolitische Publikationsorgane in der SBZ - Die Einheitsfront und ihr Ende - Kulturpolitik ohne Volksfront (1948/49)?
(Review)
"Wer immer in Zukunft diesem Gegenstand Aufmerksamkeit schenken möchte, wird nicht nur...an ødieser Arbeit! nicht vorbeikommen, sondern sie gerade deshalb gern zur Hand nehmen, weil viele nur noch mit Mühe erschließbare Texte und Dokumente hier - zumeist mit längeren Originalauszügen - zugänglich gemacht werden." (Gerald Diesener, Comparativ)
(Author portrait)
Der Autor: Jens Wehner wurde 1956 in Lüneburg geboren. Er studierte Geschichte und Philosophie an den Universitäten Göttingen und Berkeley. Nach dem Ersten Staatsexamen war er als wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Göttingen und bei der Stadt Göttingen tätig.

最近チェックした商品