Gestaltung beruflicher Erstausbildung in Unternehmungen (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .12) (Neuausg. 1991. 227 S. 210 mm)

個数:

Gestaltung beruflicher Erstausbildung in Unternehmungen (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .12) (Neuausg. 1991. 227 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631444221

Description


(Text)
Die berufliche Erstausbildung steht heute vor neuen Herausforderungen. Facharbeitermangel, Qualifizierungsengpässe in der betrieblichen Praxis und eine wachsende Anzahl von nicht zu besetzenden Ausbildungsplätzen erfordern Eigeninitiative der Unternehmungen, um Qualifikationen in erforderlichem Ausmaß rechtzeitig bereitzustellen und nicht nur verspätet auf veränderte berufliche und betriebliche Anforderungen zu reagieren. Die vorliegende Arbeit beschreibt, ausgehend von einer kritischen Diskussion von technologischer Entwicklung, deren Auswirkungen auf Arbeitsplatzanforderungen und Tendenzen der Anforderungsentwicklung. Darauf aufbauend werden Qualifizierungskonzepte diskutiert, die geeignet erscheinen, relativ stabil gegenüber technischen, aber auch sozialen Veränderungen zu sein. In Verbindung damit wird der Innovationsbedarf im Bereich der Ausbildungsmethodik aufgezeigt und es werden zukunftsorientierte Ausbildungsmethoden diskutiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Reformansätze im dualen System - Zusammenhang von Technologie, Arbeitsorganisation und Qualifikation - Hybridqualifikation - Konzept der Schlüsselqualifikationen - Selbstentwicklungsorientierte Berufsausbildung - Ökologieorientierte Berufsausbildung.
(Author portrait)
Der Autor: Albert Johannes de Grave wurde 1959 in Leer geboren. Nach Ausbildung zum Industriekaufmann in Emden von 1980 bis 1985 Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität-GH-Siegen mit Abschluß Diplom-Kaufmann. Seit 1985 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Personal-Management und Unternehmungsführung an der Universität-GH-Siegen und Mitglied im Forschungsinstitut für Innovations- und Personal-Management e.V. 1991 Promotion zum Dr. rer. pol.

最近チェックした商品