- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Description
(Text)
Ziel der Arbeit ist eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Terrorismus. Auf eine Begriffserklärung folgt zunächst eine Darstellung der historischen Erscheinungsformen. Eine allgemein gültige Definition des Terrorismus erweist sich als problematisch, dies führt aber zu einer Typologisierung auf der Basis der Relation zwischen den Zielen der Akteure (subjektive Ebene) und den eingesetzten Mitteln (objektive Ebene). Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Forschungsrichtungen nimmt kritisch Stellung zu den empirischen Ansätzen und befaßt sich eingehend mit dem Zusammenhang zwischen Terrorismus und sozialen Bewegungen. Terrorismus ist keineswegs monokausal zu erklären, er ist vielmehr als Folge rationaler Entscheidungen zu begreifen, als ein politischer Ausdruck kollektiver Gewalt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Begriffliche Probleme in der Terrorismusforschung - Erscheinungsformen des Terrorismus - Definitionselemente - Kategorien des Terrorismus - Forschungsansätze zum Terrorismus - Terrorismus und Soziale Bewegungen.
(Author portrait)
Der Autor: Georgios Kaouras wurde 1952 in Agios Dimitrios/Griechenland geboren. Er studierte Politologie und Soziologie in Turin/Italien und Hamburg. Seit seiner Promotion 1991 lebt er als freier Publizist in Athen.