Das Wormser Lutherdenkmal Ernst Rietschels (1856-1868) im Rahmen der Lutherrezeption des 19. Jahrhunderts : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .13) (Neuausg. 1992. IX, 319 S. 210 mm)

個数:

Das Wormser Lutherdenkmal Ernst Rietschels (1856-1868) im Rahmen der Lutherrezeption des 19. Jahrhunderts : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .13) (Neuausg. 1992. IX, 319 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631443323

Description


(Text)
Das deutsche Lutherdenkmal ist ein Phänomen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, es endet abrupt mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Die vorliegende Studie eröffnet den detaillierten Zugang zum Lutherdenkmal in Worms (1856-1868). Über die ausführliche Rekapitulation seiner Entstehungsgeschichte hinaus findet die Persönlichkeit seines Schöpfers, Ernst Rietschel (1804-1861), des Begründers der Dresdener Bildhauerschule, besondere Beachtung. Anhand ikonographischer Einzelanalysen läßt sich Rietschels Ambivalenz zwischen nazarenischer Romantik und statuarischem Klassizismus sowie seine protestantische Neuformulierung traditioneller sakraler Bildformen nachweisen. Die historische Stellung dieses Monumentalwerkes wird auf theologisch-kirchengeschichtlicher, politischer und stilgeschichtlicher Ebene dargelegt. Die vorliegende Arbeit versteht sich als ein neuer Ansatz in der Forschung zur Plastik des 19. Jahrhunderts, der den Typus des vielfigurigen Denkmals in seiner Beziehung zum Historischen zu entschlüsseln sucht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Entstehungsgeschichte - Ikonographie - Historische Stellung.
(Review)
"Nicht nur der Kunstgeschichtler, gerade auch der Lutherforscher wird an diesem fundamentalen Beitrag zur Lutherrezeption des 19. Jahrhunderts in Zukunft nicht vorbeigehen können." (Martin Treu, Zeitschrift fer Luther-Gesellschaft)
(Author portrait)
Die Autorin: Christiane Theiselmann wurde 1961 in Duisburg geboren. Sie studierte Germanistik und Theaterwissenschaften an der Universität München sowie Kunstgeschichte und Klassische Archäologie an der Universität Münster. 1991 Promotion im Fach Kunstgeschichte.

最近チェックした商品