- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Paradigmen entsprechen menschlichen Wertorientierungen und Normvorstellungen und bringen diese verdichtet zum Ausdruck. Sie prägen die Realität im "pädagogischen Handlungsfeld Schule" und konstituieren und legitimieren pädagogisches Handeln. Sie sind aber auch Modifikationsprozessen unterworfen. In der vorliegenden Studie werden Paradigmen und die Ursachen und Gründe ihrer Genese und Modifikationen im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und der sich wandelnden Unterrichtspraxis am Beispiel der Entwicklung der Arbeitslehre in Nordrhein-Westfalen empirisch ermittelt und dargestellt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Forschungsmethoden in der Pädagogik - Objektive Hermeneutik - Oral History - Expressive Pädagogik - Paradigmenbeispiele und -definitionen - Die paradigmatische Substanz der Arbeitslehre im Wandel der Zeiten.
(Author portrait)
Der Autor: Peter Brauneck wurde 1941 in Essen geboren. Nach dem Studium an der Pädagogischen Hochschule Essen arbeitete er zehn Jahre als Lehrer an der Volksschule und Hauptschule und war im Seminar für die Ausbildung und Fortbildung der Lehrer tätig. Er ist Referent in der Abteilung Lehrerfortbildung des Landesinstitutes für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen in Soest.