Reform des Welthandelssystems? : Perspektiven zum GATT und zur Uruguay-Runde (Bochumer Schriften zur Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik .28) (Neuausg. 1991. XII, 211 S. 230 mm)

個数:

Reform des Welthandelssystems? : Perspektiven zum GATT und zur Uruguay-Runde (Bochumer Schriften zur Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik .28) (Neuausg. 1991. XII, 211 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631443118

Description


(Text)
Indem die Handelsminister der GATT-Vertragsparteien 1986 in Punta del Este/Uruguay die achte Welthandelsrunde offiziell lancierten, nahmen sie die sich verstärkt stellende Herausforderung an, den - insbesondere durch das GATT gesetzten - Rahmen der Welthandelsordnung den Erfordernissen einer beschleunigten strukturellen Anpassungsnotwendigkeit anzugleichen. Die ehrgeizige Verhandlungsagenda, die sich u.a. auf Gebiete wie Landwirtschaft, Dienstleistungen, Textilhandel sowie materielle und operative Normen des GATT-Systems erstreckt und die die ursprüngliche Terminplanung längst gesprengt hat, läßt einen Abschluß der Uruguay Runde vor Ende 1991 nicht erwarten. Die vorliegende Studie führt grundlegend und schwerpunktartig unter Zugrundelegung interdisziplinärer Ansätze in die hochaktuelle Problematik ein und ermöglicht auch nicht direkt mit der Materie Befaßten einen Zugang.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das GATT - Organe, Verfahrensnormen und -mechanismen, Ziele und Prinzipien - Der neue Protektionismus und die erodierende Welthandelsordnung - Die Uruguay Runde - Ziele, Verhandlungspositionen und Themen im einzelnen, insbesondere: Landwirtschaft, Dienstleistungen, TRIMs und TRIPs.
(Author portrait)
Die Autoren: Knut Ipsen wurde 1935 geboren. Promotion zum Dr. iur. 1967 in Kiel; Habilitation 1973; Dr. iur. h.c. 1986, LL.D. h.c. 1987. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht (Völkerrecht) und Direktor des Instituts für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht der Ruhr-Universität Bochum.
Ulrich R. Haltern wurde 1967 geboren. Seit 1987 Jura-Studium als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes an den Universitäten Bochum, Genf sowie am Institut Universitaire des Hautes Etudes Internationales, Genf. Er ist Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht (Völkerrecht) der Universität Bochum.

最近チェックした商品