Das Strafbefehlsverfahren ( 407 ff. StPO) (Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien .34) (Neuausg. 1993. 352 S. 210 mm)

個数:

Das Strafbefehlsverfahren ( 407 ff. StPO) (Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien .34) (Neuausg. 1993. 352 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631442807

Description


(Text)
Das Strafbefehlsverfahren ist ungeachtet seiner erheblichen Bedeutung für die Strafrechtspraxis ein Stiefkind der modernen Strafrechtswissenschaft. Initiiert durch die Diskussion um das StVÄG 1987 sucht daher vorliegende Studie dieses Verfahrens und seine historischen Grundlagen sowie vorhandene verfahrenstheoretische Erklärungsmuster unter dem Blickwinkel eines schriftlichen Strafverfahrens kritisch zu reflektieren. Hierbei zeigt sich, daß das Strafbefehlsverfahren trotz aller Reformen faktisch ein Strafverfahren in der Hand der Staatsanwaltschaft geblieben ist, die aufgrund des polizeilich vorstrukturierten Materials eine Verdachtsentscheidung über Tat und Rechtsfolgen trifft. Wie demgegenüber ein Modell des Strafbefehlsverfahrens aussehen kann, das ohne rechtsstaatlich bedenkliche Verfahrensstrukturen wie nur nachträgliches rechtliches Gehör, die Bindung des Richters an den Strafbefehlsantrag und den Verzicht auf Entscheidungsgründe auskommt und dennoch praktisch ist, wird abschließend de lege ferenda entwickelt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Zum geltenden Recht - Verfahrenstheoretische Grundlagen - Historische Entwicklung - Praktische Bedeutung - Reform.
(Author portrait)
Der Autor: Klaus Jochen Müller wurde 1957 in Frankfurt geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften von 1976 bis 1982 an der Universität Frankfurt/M. und dem 1. juristischen Staatsexamen 1983 war er bis 1986 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kriminalwissenschaften (Lehrstuhl Prof. Geerds). Nach dem Referendariat bei den Landgerichten Darmstadt und Frankfurt legte er 1990 sein 2. juristisches Staatsexamen ab. Seit 1990 ist er Richter beim Landgericht Frankfurt und Amtsgericht Usingen.

最近チェックした商品