- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > middle ages
Description
(Text)
Ziel ist die Erstellung eines historischen Abrisses einer geschichtsträchtigen Landschaft westlich und östlich von mittlerem Rhein und Mosel mit dem Raum des Bundeslandes Rheinland-Pfalz als Basis. Die Pfalzgrafschaft, die Erzstifte Mainz und Trier, die Bistümer Worms und Speyer, die Dynasten und Herrschaften sowie die Städte erweisen sich als raumordnende Kräfte. Auch der Schritt zurück zu den Stammesherzogtümern sowie zum Herzogtum Lothringen und schließlich weiter in die römischen Provinzen Germania I (Mainz) und Belgica I (Trier) erbringt regionale Gemeinsamkeiten neben dem Einfluß weit übergreifender Einheiten. Der Akzent liegt auf politischer und sozialer Geschichte sowie auf der Siedlungsgeschichte.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Urgeschichte und Antike (Römerzeit), Frühmittelalter (Romania, Francia, die Bistümer an Rhein und Mosel), Zeit der Ottonen, Salier und Staufer (Reichskirche, Erzbischof Willigis von Mainz, Reichsgut, Lothringen, Städte) und Spätmittelalter (Die Kurfürsten von Mainz, Trier und der Pfalz und der König, Reichsreform).
(Review)
"Dotzauers Geschichte des historischen Raumes des Bundeslandes Rheinland-Pfalz darf somit mit seinen zwei Bänden den Rang eines Handbuches der Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz beanspruchen, und dies - so ist zu vermuten - für längere Zeit." (Wolfgang Hans Stein, Rheinische Vierteljahresblätter)
(Author portrait)
Der Autor: Winfried Dotzauer wurde 1936 geboren. 1962 Stipendiat am Institut für Europäische Geschichte in Mainz, 1978 Kulturpreis Deutscher Freimaurer. Arbeiten zur deutschen Thronerhebung, zum deutschen Studium in Westeuropa, zur Sozietätengeschichte des 18. Jahrhunderts, zur deutschen Geschichte der Frühen Neuzeit und über landesgeschichtliche Themen des mittleren Rheingebietes. Er ist Universitätsprofessor für Neuere Geschichte und Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz.



