- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > antiquity
Description
(Text)
Beizeichen sind auf zahlreichen völkerwanderungszeitlichen Goldbrakteaten neben den bildlichen Darstellungen und den Inschriften abgebildet. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die Beizeichen nach ihren Formen, Formvarianten und Positionen im Bildfeld systematisch zu klassifizieren und zu analysieren. Auf dieser Grundlage sind Aussagen zum Bezug der Beizeichen zum jeweiligen Bildkontext und zur relativen Chronologie einzelner Brakteatengruppen möglich. Die regionale Verbreitung von Brakteaten mit und ohne Beizeichen sowie einzelner Beizeichen läßt auf Werkstattzusammenhänge schließen. Ein Vergleich der Beizeichen mit Zeichen auf anderen zeitgenössischen Bildträgern zeigt, daß sie keine klar definierten Funktionen und Bedeutungen hatten, sondern diese erst in dem spezifischen Bildzusammenhang gewannen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Formanalyse der Beizeichen - Beizeichen im Kontext der verschiedenen Brakteatenbilder - Regionale Verbreitung der Brakteaten mit und ohne Beizeichen sowie einzelner Beizeichen - Zur relativen Chronologie der Beizeichenverteilung auf den Brakteaten - Vergleich von Beizeichen mit den Zeichen auf zeitgenössischen Bildträgern.
(Author portrait)
Die Autorin: Charlotte Behr wurde 1958 in Ludwigshafen/Rh. geboren. Sie studierte Geschichte, Latein, Archäologie sowie Ur- und Frühgeschichte an den Universitäten Freiburg/Br., Aix-en-Provence und Münster. Nach dem 1. Staatsexamen 1983 arbeitete sie bis zum Abschluß der Promotion 1990 am Institut für Frühmittelalterforschung der Universität Münster sowie auf mehreren archäologischen Ausgrabungen.