Französische Emigranten und Flüchtlinge in der Markgrafschaft Baden (1789-1800) : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .50) (Neuausg. 1991. 259 S. 210 mm)

個数:

Französische Emigranten und Flüchtlinge in der Markgrafschaft Baden (1789-1800) : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .50) (Neuausg. 1991. 259 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631439708

Description


(Text)
Die französichen Emigranten und Flüchtlinge, die in Baden im Zeitalter der Französischen Revolution Aufnahme fanden, kamen in einen Musterstaat des aufgeklärten Absolutismus. Den Markgrafen Karl Friedrich brachte die Aufnahme der Gegner der neuen französischen Staatsverfassung außenpolitisch in eine heikle Situation. Zunächst wurde jedoch niemand abgewiesen, so daß die kleine Markgrafschaft zeitweise bis zu 10.000 Geflüchtete versorgen mußte. Bei den Personen, die freiwillig oder unfreiwillig Frankreich verlassen hatten, handelte es sich nicht nur um Adelige und Kleriker, sondern vor allem auch um Angehörige des Dritten Standes: Bauern, Handwerker und Tagelöhner, die eigentlich von den Errungenschaften der neuen Gesellschaftsordnung hätten profitiern müssen, stattdessen jedoch vor ihren Auswüchsen flohen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Markgrafschaft Baden Ende des 18. Jahrhunderts - Die Anfangsjahre der Französischen Revolution im Elsaß - Französische Emigranten in Baden - Der Höhepunkt der Flüchtlingswelle 1793/94 - Wirtschaftliche Aktivitäten.
(Author portrait)
Die Autorin: Sabine Diezinger, geb. 1959 in Ludwigshafen/Rh. Von 1979 bis 1986 Studium der Germanistik der Neueren Geschichte sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Mannheim. 1986 Magister Artium. Seit 1989 wissenschaftliche Angestellte im Generallandesarchiv Karlsruhe. 1991 Promotion.

最近チェックした商品