Jugendgerichtshilfe für Ausländer : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .1198) (Neuausg. 1992. X, 393 S. 210 mm)

個数:

Jugendgerichtshilfe für Ausländer : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .1198) (Neuausg. 1992. X, 393 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631438558

Description


(Text)
Eine Analyse der Jugendkriminalität ist von großer rechts- und gesellschaftspolitischer Relevanz. Leider sind die Tatverdächtigen immer häufiger junge Ausländer. Es stellt sich die Frage, wie die sozialen Kontrollinstanzen reagieren. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Jugendgerichtshilfe mit ihrer Doppelfunktion, nämlich einerseits Berichterstattung für das Gericht und andererseits sozialarbeiterische Betreuung der strafrechtlich auffälligen jungen Ausländer. Die Untersuchung gibt Einblick in deren Leben und zeigt, wie Jugendgerichtshilfe und Jugendgericht ihren Aufgaben im Zusammenhang mit dieser Personengruppe gerecht werden. Eine gründliche Analyse der einschlägigen Literatur und eine eigene Untersuchung führen zum Ergebnis, daß junge Ausländer im Strafverfahren nicht diskriminiert oder im Vergleich zu Deutschen anders behandelt werden. Auf junge Ausländer zugeschnittene Behandlungs- und Resozialisierungskonzepte wären aber erforderlich, um ihnen die gleiche Chance zu geben, ein Leben in Straffreiheit zu führen. Die Untersuchung enthält dazu Vorschläge.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Arbeit der Jugendgerichtshilfe in der BRD und ausgesuchten europäischen Ländern - Themenbezogene Sekundäranalyse - Primäranalyse am Beispiel "Freiburg und Umgebung" - Schlußfolgerungen und Verbesserungsmöglichkeiten.
(Author portrait)
Die Autorin: Gundula Beyer wurde 1963 in Stuttgart geboren. Sie studierte von 1982 bis 1988 Jura in Passau und Freiburg. In Passau nahm sie außerdem an der fachspezifischen Fremdsprachenausbildung für Juristen teil. Seit 1989 ist sie Rechtsreferendarin beim Kammergericht in Berlin, u.a. mit Auslandsaufenthalt in New York. 1990 promovierte sie zum Dr. iur. an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg.

最近チェックした商品