- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > general things about arts
Description
(Text)
Die bürgerliche Kunst gegen Ende des 19. Jahrhunderts erstrebte die Autonomie der reinen Ästhetik - so die Lehrmeinung der Kunstgeschichte. Entsprechend die Beurteilung der Kunstgewerbebewegung: Kunstschaffen wird zur Flucht vor drängenden sozialen Fragen in die schöne Scheinwelt, das Gesamtkunstwerk. Aber: Teile der Bewegung sahen im Gesamtkunstwerk die Möglichkeit, sämtliche gesellschaftliche Bezüge zu bestimmen - von der Ökonomie bis hin zur Ethik. Die Kunst und ihre Protagonisten wären bei der Realisation einer solchen Utopie zur totalen Autorität geworden. Bürgerliche Kunst also als politische Machtinstanz - ein Novum in ihrer Tradition -, exemplarisch dargestellt an Plänen, Haltungen und Werken von K.E. Osthaus, H. van de Velde und P. Behrens.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Autonomieauffassungen der Jahrhundertwende - Ziele zeitgenössischer Autoren - Rezeptionsliteratur, Analyse - Untersuchung zeitgenössischer Protagonisten - Avantgarde, Utopie und Gesamtkunstwerk als theoretische Dimensionen der Kunstgewerbebewegung.