Recht, Sprache und Elektronische Semiotik : Beiträge zum Problem der elektronischen Medialisierung von Sprache und Wissen in interdisziplinärer Perspektive (Europäische Hochschulschriften Recht .1122) (Neuausg. 1992. V, 391 S. 210 mm)

個数:

Recht, Sprache und Elektronische Semiotik : Beiträge zum Problem der elektronischen Medialisierung von Sprache und Wissen in interdisziplinärer Perspektive (Europäische Hochschulschriften Recht .1122) (Neuausg. 1992. V, 391 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631426296

Description


(Text)
Die Verarbeitung von Daten und Wissen in einem elektronischen Medium erweist sich als Problem, das umfassend nur in einem Netzwerk interdisziplinärer Bemühungen in den Blick gebracht werden kann. Dieser Band versammelt Beiträge vor allem aus rechtsinformatischer und informationslinguistischer Perspektive. Das Leitthema der Möglichkeit einer "elektronischen Semiose" wird aber auch aus philosophischer, psychologischer und soziologischer Sicht aufgegriffen. Das Spektrum der Ansätze reicht von konkreten Datenbankanwendungen im juristischen Bereich bis zu sehr grundsätzlichen Rekonstruktionen dessen, was Textualität und Wissen in elektronischer Medialisierung bedeuten können. Zu einem Zeitpunkt, da sprachliches Wissen in die Periode seiner technischen Reproduzierbarkeit getreten ist, soll der Band Impulse für den Dialog aller sprachorientierten Wissenschaften geben.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Elektronische Semiotik - Juristische Informationssysteme - Hypertext - Mensch-Maschine-Kommunikation - Rechtsdokumentation - Informationslinguistik.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Peter Kaser ist nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Innsbruck Universitätsassistent am Institut für Zivilrecht an der Universität Innsbruck. Er ist Betreuer eines Studienprogramms «Rechtsinformatik» und Leiter der «Informationsvermittlungsstelle» an der Juristischen Fakultät.
Josef Wallmannsberger ist Universitätsassistent am Institut für Anglistik der Universität Innsbruck. Studien- und Forschungsaufenthalte in Großbritannien (Leicester) und USA (Stanford). Hauptinteressensgebiete sind Computerlinguistik, Semiotik der elektronischen Medien und Sprachphilosophie.

最近チェックした商品