Raumordnungsziele und Zulässigkeit privater Vorhaben : Bindungswirkung nach der Raumordnungsklausel des 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB. Dissertationsschrift (Verfassungs- und Verwaltungsrecht unter dem Grundgesetz .8) (Neuausg. 1990. XXV, 413 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Raumordnungsziele und Zulässigkeit privater Vorhaben : Bindungswirkung nach der Raumordnungsklausel des 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB. Dissertationsschrift (Verfassungs- und Verwaltungsrecht unter dem Grundgesetz .8) (Neuausg. 1990. XXV, 413 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥21,743(本体¥19,767)
  • PETER LANG(1990発売)
  • 外貨定価 EUR 84.95
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 394pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631426081

Description


(Text)
Aufbauend auf der Analyse einer Vielzahl von Regionalplänen werden die Typen von Zielaussagen der Praxis, die sich auf private Vorhaben beziehen, herausgearbeitet. Die Untersuchung zeigt, daß das Grundeigentum zunehmend in großräumige planerische Zusammenhänge eingebunden wird, ohne daß individuelle Rechtspositionen als solche bei einer großräumigen Planung berücksichtigt werden könnten. Gleichwohl kann eine Zielbindung für private Vorhaben mit dem Eigentumsgrundrecht vereinbar sein, wenn die planerische Abwägung hinreichend konkret ist. Dies ist insbesondere bei den für den raumplanerischen Umwelt- und Ressourcenschutz wichtigen Ausweisungen von Vorranggebieten und -standorten der Fall. Die Arbeit liefert reichlich Anschauungsmaterial dafür, wie die Planungspraxis durch die textliche Ausgestaltung der Zielaussagen Einfluß auf die Umsetzungsmöglichkeiten gegenüber privaten Vorhaben nehmen kann. Es wird gezeigt, daß die besondere abwehrrechtliche Schwäche individueller Rechtspositionen bei einer großräumigen Planung entschädigungsrechtliche Kompensationen erforderlich macht. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, wonach die Abwehrgarantie der Wertgarantie vorrangig sei, ist auf die Zielbindungswirkung nicht ohne weiteres übertragbar. Die Untersuchungen münden in eine Auslegung des 35 Abs. 3 S. 3 BauGB. Sie orientiert sich an den konkreten Zieltypen mit Aussagen zur Zulässigkeit privater Vorhaben, und gibt so der Genehmigungspraxis klare Vorgaben für die Rechtsanwendung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Typologie von Raumordnungszielen mit Aussagen zur Zulässigkeit privater Vorhaben - Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen einer Einbindung des Grundeigentums in großräumige planerische Zusammenhänge - Entschädigungsrechtliche Kompensationen der abwehrrechtlichen Schwäche individueller Rechtspositionen bei einer Zielbindung - Auslegung der Raumordnungsklausel des 35 Abs. 3 S. 3 BauGB.

最近チェックした商品